Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 7051 Kapital: RM. 150 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu 160 %. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10. = 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 48 000, Brauereieinricht. 10 000, Fasszeug, Flaschen u. Zubehör 12 700, Fuhrpark 5500, Inv. 910, Vorräte 66 951, Debit., Darlehen u. Hypoth. 289 344, Bankguth. 3064, Kassa u. Postscheck 8828. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 30 000, Umstell.-Res. 11 817, Darlehens- u. Bankschuld 19 813, Delkr.-Rückl. 40 000, Spezial-Res. 40 000, Kredit. einschl. rückständ. Steuern 113 557, unerhob. Div. 89, Rein- gewinn 40 021. Sa. RM. 445 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmat. 181 236, Gehälter u. Löhne 93 072, allg. Unk. 87 174, Steuern u. soz. Lasten 132 308, Abschr. 69 154, Delkr. 20 000, Spezial-Res. 40 000, Reingewinn 40 021. – Kredit: Gewinnvortrag 1925/26 15 454, Bier u. Abfälle 639 040, Zs. 8471. Sa. RM. 662 966. Dividenden 1923/24–1925/26: RM. 2 pro Aktie, 14, 10 %. Direktion: Benedikt Haslbek, Hans Urban. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hans Urban sen., Vilsbiburg; Stellv. Gutsbes. Ludwig Graf von Seyboltstorf, Seyboldsdorf, Brauereibes. Ignatz u. Fritz Trappentreu, Eberspoint; Bankdir. Dr. German Schreiber, Landshut; Schriftsteller u. Schriftleiter Dr. Alfons Jehle, Landshut. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Landshut: Bayerische Vereinsbank. Deutsche Likör-Fabrik Friedrich & Co. Akt.-Ges., MWaldenburg i. Schl. (In Konkurs.) Uber das Vermögen der Ges. wurde am 26. Februar 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Sigmar Schwerin, Bad Salzbrunn. Lt. dessen Mitteilung vom 22./12. 1926 ist das gesamte A.-K. verloren. Nachdem die Vorrechtsforderungen bis auf die Gerichts- u. Verwaltungskosten sämtl. bezahlt wurden, verblieben zur Verteilung an die Nichtvorrechtsforder. noch RM. 12 000. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhalt. des Schlusstermins am 2./5. 1927 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Weinsberger Malzkaffeefabriken Georg Lorenz Akt.-Ges. in Weinsberg (Württemb.). Gegründet: 23./9. 1921 mit Wirkung ab 1./8. 1921; eingetr. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./2. 1926 die Geschäfts- aufsicht angeordnet. Zweck: Herstell. von Malzkaffee u. ähnl. Erzeugnissen, von Kaffeesurogaten, von Branntwein u. Likören, Hefe u. Bäckereiartikeln sowie Handel u. Verarbeit. von land- wirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln aller Art. 1924 Veräusserung der früh. Bau- stoffabrik. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 300 Nam.-Akt. mit dreifach. Stimmr. u. 700 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 30./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 (100: 1) in 3000 Aktien zu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Akt. = 3 St. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Juli 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Otto Maurer, Weinsberg; Rich. Breuninger, Hall. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rich. Endress, Oehringen; Fabrikant Wilhelm Heermann, Heilbronn; Bank-Dir. Paul Brechenmacher, Weinsberg; Adolf Glück, Oehringen; Christian Trautwein, Weinsberg; Konrad Ziegler, Künzelsau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Heilbronner Privatbank. Rheinweinkellerei Akt.-Ges. in Liquid., Wiesbaden, Kaiser-Friedrich-Ring 17. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Laut Bekanntm. v. 22./11. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Josef Müller, Wiesbaden. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1927 ist die Firma erloschen. Amtl. Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Fränkische Weinhandels-Akt.-Ges. in Liqu. in Würzburg, Semmelstr. 67. Gegründet. 12./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 8./6. 1925 mit Zusatz: vormals Weingross- ――――――