—– = = * 7054 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Norddeutsche Oelmühlenwerke Akt.-Ges., Altona, Kreuzweg 156/58. Gegründet. 4./11. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 1./3. 1927 in Hamburg. Zweck., Herstell. u. Handel insbes. Ein- u. Ausfuhr sowie Weiterverarbeit. in- u. aus- ländischer Olträger, Ole u. Fette u. deren Halb- u. Fertigerzeugnisse, sowie aller verwandter Produkte. Kapital. RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 1 500 000 (20: 1) in 1500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Grundst. 165 660, Geb. 756 140, Masch. 847 917, Fuhrpark 1, Einricht. 6947, Waren 766 203, Schuldner 484 934, Beteil. 5001, Postscheckguth. 3945, Kassa 5138, Bankguth. 13 233, Verlust 32 960. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Gläubiger 1 438 084. Sa. RM. 3 088 084. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 107 012, Kontor- u. Betriebsgehälter 132 842, Renten 429, Warenzeichen- u. Patentkosten 424, techn. Löhne u. Unk. 184 473, Betriebslöhne u. Unk. 333 571, Kohlen 144 822, Fracht u. Fuhrlohn 185 044, Autopark- u. Fuhrpark-Unk. 19 733, Versich. 52 535, Zs. 37 092, Steuer 124 522, Reklame 18 145, Reise- spesen u. Prov. 241 283, Courtage 32 459, Agio-K. 62 707, Verlust auf Dubiose 3448. – Kredit: Vortrag 39 428, Gewinn auf Waren-K. 1 592 210, Eingang auf abgeschr. Forder. 1952, sonstige Zugänge u. Gewinne 13 999, Verlust 32 960. Sa. RM. 1 680 550. Dividenden 1922/23–1924/25. 0 %. Direktion. Dr. Karl Samwer, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Hugo Stinnes jun., Hamburg; Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim a. Ruhr; Bank-Dir. Max Gutschke, Peter Konrad Mohr, Altona; Reg.-Rat a. D. Siegfr. Ludwig Herm. Albrecht, Hamburg; J ustizrat Dr. Felix Waldstein, Altona. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Norddeutsche Viehverwertungs-Ges., Akt.-Ges. in Liqu. in Altona, Lerchenstr. 69/71. Gegründet: 16./2. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer: 24 im Holsteinischen ansässige Viehhändler. Lt. G.-V. v. 26./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Rudolf Ackermann, Hamburg, Flemingstr. 6. Zweck: Vertretungsweiser Vertrieb von Gross- u. Kleinvieh, Häuten u. dergl., sowie der Abschl. aller damit zus.häng. Rechtsgeschäfte. Gegenstand des Untern. ist auch der vertretungsw. Vertrieb von Fleisch. Kapital: RM. 55 000 in 10 Nam.-Akt. zu RM. 500, 252 Nam.-Akt. zu RM. 20, 45 Inh.-Akt. zu RM. 500 und 1123 Inh.-Akt. zu RM 20. Urspr. M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 21./2. 1923 erhöht um M. 48 500 000, lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 200 Mill. (Bezugsrecht 1:2) zu 220 % u. It. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 300 Mill., davon M. 250 Mill. für die Aktion. (1:1) zu 11 000 %. Lt. G.-V. v. 1./10. 1924 Umstellung M. 550 Mill. auf RM. 27 500, ferner wurde beschlossen, das Kapital um RM. 27 500 zu erhöhen. Die neuen Aktien wurden der Handelsges. Fleischer- verband A.-G. in Hamburg überlassen die die Ges. saniert hat. Die G.-V. v. 13./8. 1925 beschloss Erhöhung des A.-K. um bis zu RM. 45 000 in Inh.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen:-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Lerchenstr. 65/71 75 000, Kassa 4198, Bankguth. 1191, Debit. 20 988, Inv. 1, Verlust 368. – Passiva: A.-K. 55 000, Kredit. 4421, Bankschuld 34 326, Hyp.-Res. 8000. Sa. RM. 101 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 62 494, Zs. 7639, Steuern 11 672, Abschr. 9670. – Kredit: Kommissionswaren 91 108, Verlust 368. Sa, RM. 91 477. Aufsichtsrat: Vors. Georg Petersen, Segeberg; Stellv. Rechtsanw. Spiegelberg, Georg Diedrichsen, Tönnig, Boje Gertz, Garding; Bernh. Detjens, Dir. C. L. Zerwes, Hamburg; Ludwig Koch, Struwenhütten; Fritz Koch, Husum. . Weinberg Akt.-Ges. in Altona-Bahrenfeld. Friesenweg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: kaufmännische Sachverständige u. beeidigte Bücherrevisoren Theodor Drews, Altona, Gr. Bergstr. 266 und J. H. Herwig, Hamburg, Kaiser-Wilhelm-Str. 31. Die G.-V. v. 22./9. 1926 genehmigte einen Kaufvertrag, wonach die in Herford in Westfalen liegenden etwa 400 qm grossen Grundstücke u. das gesamte Inventar sowie der Name der Firma mit Ausnahme des in Bahrenfeld liegenden Grundbesitzes an Ernst N olting, Mitinhaber der Firma Gebrüder Nolting Schokoladenfabrik in Herford in Westfalen für RM. 265 000 veräussert werden. Gegründet: 12., 31./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 29./9. 1925 in Hamburg.