Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7055 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokolade, Zuckerwaren u. verwandten Erzeugnissen, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb des von der Fa. Weinberg Schokoladen-Werke G. m. b. H., Hamburg mit Zweigniederlass. in Herford u. Altona betrieb. Unternehmens. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen oder ihre Vertretung zu über- nehmen sowie alle Geschäfte dieser Art zu betreiben. Zweigniederl. in Herford u. Berlin. Kapital: RM. 600 000 in Stamm- und Vorzugs-Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 30 Mill. in 27 000 Inh.-Akt. Lit. A u. 3000 Nam.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. im Verh. 15: 1 auf RM. 1 800 000, wovon RM. 180 000 Vorz.-Akt. sind. Die G.-V. v. 29./9. 1925 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 1 200 000 auf RM. 600 000. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 700 000, Masch. 350 000, Utensil. 2, Auto 2, Kassa, Schecks, Wechsel 8949, Debit. 1 453 677, Waren 713 380. — Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 200 000, Kredit. 1 121 025, Delkr. 42 250, Jubiläumsstiftung 25 000, Darlehn 37 735. Sa. GM. 3 226 010. 3 Dividenden 1922/23–1923/24: 100, 0 %. Vorstand: Fritz Weinberg, Hamburg; Emil Weinberg, Erich Weinberg, Herford. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rob. Kraus, Hamburg; Stellv. Lorenz Lorenzen, Hamburg; Dr. Rich. Oppenheimer, Darmstadt; Gustav Hochfeld, Hamburg; Bank-Dir. Walther Stern, Bielefeld; Bank-Dir. Martin Engel, Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg. Kreis Jülicher Zuckerfabrik zu Ameln, Rheinland. Gegründet: 1873. Rübenverarbeit.: 1916/17–1926/27: ?, 300 000, ?, 319 600, 300 000, 478 000, 500 000, 395 450, 615 270, 757 200, 699 200 Ztr. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600, auf Namen lautend. A.-K. bis 1910: M. 700 000 in 300 St.-Akt. à M. 1500 u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Zur Beseitig. der Unter- bilanz (ult. Juni 1910 M. 270 817) erfolgte 1910 Herabsetz. des St.-A.-K. von M. 450 000 auf M. 90 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. 5:1. Zur Beseitig. der Unterbilanz 1915 nochmal. Sanierung durch Zuzahl. von 90 % des Nennwertes auf jede Aktie. Lt. G.-V. v. 2./5. 1922 erhöht um M. 660 000 in 660 St.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 110 bzw. 200 %. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 durch Denomination des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum F.-F. (bis M. 340 000), Überschuss zur gleichmässigen Verteilung an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 96 424, Geb. 256 800, Staatsbahnanschluss 9000, Masch. 329 300, Kassa 715, Inv. 234 925, Debit. 79 323, Verlust 13 810. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 420 300. Sa. RM. 1 020 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debeft: Verlustvortrag 1926 173 891, Betriebskosten 1733 381, Abschr. 48 837. – Kredit: Fabrikat.-K. 1 942 299, Verlust 13 810. Sa. RM. 1 956 110. Dividenden: Vorz.-Akt. 1913/14–1926/27: 0 %; St.-Akt. 1913/14–1926/27: 0 %. Vorstand: Eugen Gottlieb von Langen, Köln. Prokurist: Carl Stahl. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Christ. Frantzen, Bürsgens, Leuffen, Dr. jur. Jul. Trimborn, Gutsbes. Ad. Zillikens, Vors. Komm.-Rat Fritz von Langen, Haus Tanneck; Gutsbes. August von Joest, Gut Eichholz; Gustav Bredt, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *¹ – 0 – – 0 Eierteigwaren- und Maccaroni-Fabrik Rheingold, Akt.Ges. in Andernach. (In Konkurs.) über das Vermögen der Ges. wurde am 21./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt van Bebber, Andernach, nach dessen Mitt. selbst auf die bevor- recht. Forder. keine Div. entfällt. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Teigwaren u. anderen Nahrungsmitteln aller Art. Kapital: M. 600 Mill. in 2280 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. zu M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Wilhelm Löbbert, Andernach; Mühlenbes. Albert Pickel, Kottenheim. Aufsichtsrat: Cornelius Pickel, Fritz Norrenberg, Rechtsanw. Herm. Meyer, Andernach; Jos. Hofer, Mayen; Joh. Born, Miesenheim. Bergschloss-Industriestätten-Akt-Ges. in Anklam. (In Konlkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ernst Awe, Anklam. Nov. 1925 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Der Kaufm. Carl Wulfert wurde durch Gerichtsbeschluss v. 29./12, 1926 zum Liquidator bestellt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.