― * * 7056 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. J. G. Siems, Akt.-Ges., Apen i. Oldbg. Am 11./4. 1927 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet, welche nach er- folgter Durchführung wieder aufgehoben ist. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fleischwaren jeder Art sowie alle nach dem Ermessen des Vorstandes oder des Aufsichtsrats die Zwecke der Ges. fördernden Geschäfte. Kapital: KM. 200 000. Urspr. M. 40 Mill. in 300 Aktien zu M. 100 000, 800 zu M. 10 000, 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 78 400, Masch. 120 000, Inv. 10 700, Geräte 300, Kassa 90, Debit. 11 485, Wertp. 1310, Waren 52 662,. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 81 017, kl. Geschäftsschulden 1700, Delkr. 1000, Überschuss 1232. Sa. RM. 284 949. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Provis., Steuern, Unk., Zs. 91 161, Abschr. 12 470, Überschuss 1232. Sa. RM. 104 863. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 104 863. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Friedrich Neumann-Hofer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Schauenburg, Oldenburg; Johann Siems, Apen; Fr. Griffel, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neumühle Aktiengesellschaft, Arnstadt. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 7 /1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Wilhelm Dirkes, Arnstadt. Mangels Masse wurde am 12./8. 1927 das Verfahren eingestellt u. die Firma am 30./9. 1927 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Karl Mayer & Co., Teigwarenfabrik, Akt.-Ges. un Konkurs.) in Arth b. Landshut. Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./6. 1925 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Justizrat Wölfl, Landshut, Altstadt 28. Dessen Mitteil. v. 17./12. 1927 besagt: In der Masse befindet sich nichts. Wenn ein zwischen Firma Rommel gegen Coluzzi A.-G. beim Reichsgericht z. Z. noch anhängiger Rechtsstreit zu Gunsten Rommel entschieden wird, dann dürfte eine Konkursquote von 10 % ca. für die nicht bevorrechtigten Gläubiger eventl. noch zu erwarten sein. Die Aktionäre gehen für alle Fälle leer aus. Gegründet: 21./7. 1923 mit Wirk. ab 17./7. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 13./12. 1924: Landshut. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Teigwaren u. sonstigen Lebensmitteln, Errichtung von ähnlichen Unternehmungen u. Beteil. an solchen, insbes. auch Fortführung der früher unter der Firma Karl Mayer & Co., Ges. m. b. H. betrieb. Teigwarenfabrik. Kapital: RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Stück 9 % Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 54 Mill. in 40 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000. Ausgegeben Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu 100 %, 2500 St.-Akt. zu 500 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 30 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000 zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 84 Mill. auf RM. 205 000 (St.-Akt. 400: 1, Vorz.-Akt. 800: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Stück 9 % Vorz.-Akt. zu RM. 10. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 185 018, Material 17 550, Debit. 30 272. – Passiva: A.-K. 205 000, Kredit., Banken, Wechsel u. Steuern 23 294, R.-F. 4546. Sa. RM. 232 840. = Direktion: Karl Mayer, Otto Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Sebastian Heckelmann. Akt.-Ges. für Landwirtschaft und Saatgut, Aschersleben. Gegründet: 7./8. 1916; eingetr. 18./11. 1916. Sitz bis 26./8. 1917 in Halle a. S., bis 1923 in Magdeburg u. dann bis 12./6. 1925 wieder in Halle a. S. Die Ges. ging hervor aus der in Liqu. befindl. Bertels Futterkuchen G. m. b. H. Firma bis 8./2. 1923: Futtermittel- u. Getreide- handel-A.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Futtermitteln, sowie Handel mit Futtermitteln u. Getreide. Landwirtschaftlicher Betrieb. Kapital: RM. 150 000 in 1000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./11. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Aktien. Lt. G.-V. v. 17./12.1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 150 000 in 1000 Akt. zu RM. 150 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1918 v. 1./7.–30./6.)