7058 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Grundst. Lindenstr. 41 u. 47 100 000, Geb. 270 000, Grundst. Stassfurter Höhe 94 19 000, 2 Feldscheunen am Hecklinger Weg u. Güstener Chaussee 24 000, Ackergrundstücke Aschersleben 437 400, Masch. u. Utensil. 44 000, Kassa 2658, Warenlager 167 978, Eff. 1, landwirtschaftl. Betriebe 451 152, Debit. 194 609, Verlust 719 843. – Passiva: A.-K. 1 620 000, Hyp. u. Restkaufgelder 218 599, Rest der Aufwert.- Rückl. 9529, Kredit. 415 884, Akzepte 165 176, unerhob. Div. 1454. Sa. RM. 2 430 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 179 904, Unk. 605 086, Abschr. 24 041. – Kredit: Rohgewinn 89 188, Verlust 719 843. Sa. RM. 809 031. Kurs Ende 1913–1927: 89.50, 66.75*, –, 120, 242, 175*, 246, 411, 700, 16 200, 6.5, 5.10, 36, 44, 29.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1926/27: 5, 0, 10, 10, 15, 17½, 15, 15 w 15 % Bonus, 15 15, % Bonus, 40, 2000, 0, 5, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Otto Zieler, Hans Herzog. Aufsichtsrat: Vors. Albert Drosihn, Aschersleben; Stellv. Bankier Rich. Pohl, Berlin; Geh. Komm.-Rat Otto Bestehorn, Bank-Dir. Nic. Rasmussen, Oberbürgermeister a. D. Dr. Arthur Bunde, Aschersleben; Theodorus van Waveren jun., Heemstede; Alphons Ziegler, Erfurt; Rittergutspächter Karl Valentin, Endorf; vom Betriebsrat: H. Gier, F. Behrens. Zahlstellen: Aschersleben: Eigene Kasse, Ascherslebener Bank, Rasmussen & Co.; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H. Schokoladen-Fabrik Lynen Akt.-Ges. in Atsch, Gemeinde Eilendorf. Über das Vermögen der Ges. ist am 7./6. 1927 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Max Baer zu Aachen, Holzgraben 11. Gegründet: 14./4., 14./8. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokolade u. Zuckerwaren u. verwandter Artikel, ferner Beteilig. an ähnl. Unternehm., insbes. auch Fortführung des von der bisher. offenen Handelsges. Gebrüder Lynen & Co., Chokoladen- u. Zuckerwarenfabrik, Atsch, Gemeinde Eilendorf, betrieb. Geschäftes. Die Ges. stand v. Ende 1925 bis April 1926 unter Geschäfts- autsicht. Kapital: RM. 150 000 in Aktien zu RM. 20 u. Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 10./4. 1923 um M. 13 500 000 in 2700 Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 300 % begeben. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 360 000 in 4500 Akt. zu RM. 20 u. 2700 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 15./5. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 324 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 10: 1 bis zum 10./9. 1926. Ferner wurde Erhöh. um RM. 114 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 91 909, Mobil. 5720, Geräte 21 800, Masch. 58 629, Fuhrpark 15172, Material. 1130, Ersatzteile 601, Kassa 1209, Postscheckguth. 4095, Bankrimessen 386, Waren 111 034, Inkassovers. d. Vertr. 300, Hyp. Monartz 3400, Reichs- banknebenstelle Stolberg 110, Debit. 80 134, Rückzahl. auf Hyp. 39 000, Kapitalentwert.-K. 23 255, Nachlass auf Hyp. 45 450, Verlust per 31./12. 1925 300 744. – Passiva: A.-K. 360 000, Warengläubiger mit über RM. 100 Forder. 70 554, Hyp. 150 000, Darlehnsgläubiger 114 004, Gläubiger mit unter RM. 100 Ford. 733, Sichergestellte Forder. 99 360, Steuerrückstell. 3961, Strafkasse 32, Steuermarken 871, Invalidenmarken 308, Angestelltenmarken 420, Kranken- kasse 1047, Lohnrückstell. 388, Rückstell. für Fordwag. 2400. Sa. RM. 804 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 123 402, Prov. 42 185, Zs. 110 121, Löhne u. Gehälter 170 230, Fuhrparkunterhalt. 37 274, Betriebs-, Geb.- u. Masch.-Repar. 44 285, Betriebsunk. 42 044, Miete 1589, Verkaufsspesen u. Zustell.-Kosten 18 769, Abschr. 63 541. – Kredit: Waren-Bruttogew. 145 576, Nachlass durch Gläubiger durch Zwangsvergleich 207 124, Verlust 300 744. Sa. RM. 653 445. Dividenden 1922–1925: 34, ?, 0, 0 %. Direktion: Peter Liebert, Stolberg (Rheinl.). 7 Aufsichtsrat: Mathias Schauff, Eupen; Bankier Dr. Herm. Wirtz, Köln; Jakob Lynen, Stolberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lobers Fleischwerke, Akt.-Ges. in Augsburg. (In Liqu.) Gegründet: 1./3. 1921 mit Wirkung ab 1./3. 1921; eingetr. 2./5. 1921. Gründer u. Einbrin- gungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 25./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Otto Hosse, Bobingen. Die G.-V. v. 27./10. 1927 genehmigte den Verkauf des Fabrikanwesens mit Inventar, Anlagen, Maschinen u. Wohnhaus an die Stoffel & Co. G. m. b. H. in Nürnberg für RM. 60 000. Zweck: Herstellung, Handel u. Vertrieb von Fleischwaren u. Konserven aller Art sowie einschlägiger u. verwandter Waren u. der Abschluss aller hiermit im Zusammenhange