7060 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat. Vors. Rentner Dr. Carl Gwinner, Stellv. Gutsbes. Ernst Forster, Augsburg; Rentner Fritz von Stetten, München; Gutsbesitzer Eduard von Frölich, München; Bankier Komm.-Rat Friedrich Schmid, Staatsbankdir. Ludwig Meinel, Gen.-Dir. Ernst Mezger, Augsburg; vom Betriebsrat: J. Haller, B. Knobel. Zahlstellen. Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Staatsbank. Reichsstadtmühle Akt.-Ges., Augsburg, Am Schwall 347/48. Gegründet. 2./3. 1922, 2./1. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251. Zweck. Betrieb einer Kunstmühle, Handel mit Getreide, Mehl u. Futtermitteln. Kapital. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern 150 Stek. zu 100 % u. 450 Stck. zu 112 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, begeben zu 120 %. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Karl Winkler, Augsburg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Adolf Bayer, Ansbach; prakt. Arzt Dr. Ludwig Hammermayer, Ingolstadt; Kunstmühlbes. Josef Winkler jr., Gerolfing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tabakhaus Akt.-Ges. in Liqu., Baden-Baden. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 23./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. der Ges. bis 17./7. 1926: Rheinboldthaus Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 17./7. 1926 gleichzeitig Liqu. beschlossen. Liquidator: Karl Meyer (bisher. Vorstand). Zweck: Fortbetrieb des Handelsunternehmens, welches die Herren Alfred Offer u. August Rincker in offener Handelsges. im Rheinboldthaus unter der Firma Rheinboldthaus Offer & Rincker in Baden-Baden betrieben haben, der Handel mit Tabakfabrikaten aller Art u. verwandten Artikeln sowie die Beteil. an anderen Geschäften oder der Erwerb von ähnl. Unternehm., die ihren Zwecken förderlich sind. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 14 Mill. in 14 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstellung auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 6900, Kassa 132, Bankguth. 6871, Wechsel 3250, Debit. 167 961, Warenvorräte 125 880, Verlust 5924. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Kredit. 197 293, Akzeptverpflicht. 59 625. Sa. RM. 316 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 11 398, Zs. 998, Löhne 2896, Gehälter 15 135, Verkaufsspesen 9957, Handl.unk. 31 400, ordentl. Abschr. 4361. – Kredit: Vortrag 1981, Waren, Überschuss 68 241, Gewinn 5924. Sa. RM. 76 147. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Hotelbesitzer Gustav Hoffmann, Frau Marianne Batschari geb. Hoffmann, Rechtsanw. Dr. Ernst Herrmann, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Schübel & Co., Malzfabrik, Akt.-Ges., Baiersdorf. Die Ges., deren Firma am 7./10. 1926 gelöscht worden ist, ist lt. Bek. v. 3./6. 1927 wieder in Liqu. getreten. Liquidator: Rechtsanw. H. Gundermann, Münchberg. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rohma-Nährmittel Akt.-Ges., Bamberg. Die G.-V. v. 23./5. 1925 sollte Sitzverleg. nach Bamberg beschliessen. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 27./7. 1927 in Bad Homburg v. d. H. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nährmitteln irgend welcher Art, insbes. die Her- stellung von Rohmassen für die Süssigkeitsindustrie. Kapital: RM. 8600 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 1 500 000, lt. G.-V. v. 27./11. 1923 um M. 18 200 000. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 24 200 000 auf RM. 86 000. Die G.-V. v. 30./9. 1926 beschloss Zus. leg. des A.-K. von RM. 86 000 auf RM. 43 000 u. die G.-V. v. 27./7. 1927 weitere Herabsetz. auf RM. 8600 (Zus. leg. 5: 1). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa 179, Postscheck 429, Debit. 108 702, Immobil. 15 500, Masch. 27 000, Kontoreinricht. 2000, Waren 23 820, Verlust 5407. – Passiva: A.-K 86 000, Akzepte 29 025, Bank-K. 10 861, Kredit. 57 151. Sa. RM. 183 038.