Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7063 Kapital. M. 30 Mill. in 300 Vorz.-Akt. u. 2700 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Karl Wiesenthal, B.-Charlottenburg; Stellv. Fabrikbes. Arthur Krakauer, B.-Halensee; Fabrikbes. Sally Askanas, Berlin; Fabrikbes. Hermann Peege, B.-Karlshorst; Gen.-Dir. Georg Eger, Berlin. „Danex“ Handels-Aktiengesellschaft, Berlin, Saarbrücker Str. 20. Gegründet. 1./11. 1920; eingetr. 1./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 17./11. 1927 in Danzig. Zweck. Handel mit Tee, lose u. gepackt, mit Kaffee, Kakao u. ähnl. Nahr.-u. Genussmitteln. Zweigniederlassung in Danzig. Kapital. RM. 40 000 in 1000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1921 um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, den bisherigen Aktionären gegen Barzahl. zum Nennwert u. zwar auf je 3 alte je 7 neue angeb. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Kap.-Umstell. von M. 10 Mill. auf Danz. Gulden 100 000 durch Zus. leg. der Akt. u. Herabsetz. des Nennwertes. Lit. G.-V. v. 6./5. 1926 Herabsetzung des A.-K. auf Danz. G. 50 000 u. Umstellung auf RM. 40 000 in 1000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 1837, Aussenstände 37 005, do. zweifelhaft 400, Warenbestand 26 814, Masch. 4466, Utensil. 1, Eff. 29 640. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 8363, Schulden 50 699, Gewinn 1926 1102. Sa. RM. 100 165. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 90 150, Abschr. auf Masch. 495, do. auf dubiose Forder. 1916, Gewinn 1926 1102. Sa. RM. 93 664. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 93 664. Dividenden 1921–1926. 30, 250, ?, 0, 0, 0 %. Direktion. David Rubin, Zoppot. Aufsichtsrat. Kaufm. Paul Kosterlitz, Alfred Anders, Albert Lewy, Samuel Benenson, Fanny Rubin geb. Swerdlow, Berlin; Moses Rubin, Zoppot. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Diamant Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 16./11. 1923 mit Wirk. ab 1./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 2./10. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Carl Wiesenthal, Berlin N0O. 43, Keibelstr. 11. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Tabakwaren, insbes. von Zigaretten, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Diamant Zigarettenfabrik Carl Wiesenthal zu Berlin betriebenen Unternehmens, Ankauf u. die Herstell. von Ausstattungen u. Verpackungs- gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate. . Kapital: RM. 500 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 90 000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 500 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 16 385, Postscheck 2224, Bank 7697, Kontokorrent 548 480, Tabak 328 248, Fabrikat.-K. 49 687, Zigaretten 30 006, Banderolen 27 800, Inv. 248 315, Beteil. 1670. – Passiva: A.-K. 500 000, Kontokorrent 760 292, Lohnsteuer 224. Sa. GM. 1 260 516. Aufsichtsrat: Frau Therese Wiesenthal, Carl Grösch, Cöpenick; Georg Eger, Berlin. Gustave Duclaud Nachfolger, Act.-Ges. in Berlin N 39, Schulzendorfer Str. 23. (In Konkurs.) Der G.-V. v. 4./6. 1925 wurde Mitteilung nach § 240 H. G. B. gemacht. – Über das Ver- mögen der Firma wurde dann am 6./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann von Stechow, Berlin, Kleiststr. 22. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 18./9. 1926 lt. Bekanntm. v. 25./9. 1926 aufgehoben. Amtl. Firmen- Löschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Elma“ Schokoladen- und Konfitüren-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 8./1. 1924; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Hans Fritsche, Berlin, Bleibtreustr. 32. 6 *