Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7065 Jagdfeld-Dreikochwerke Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 66, Mauerstr. 61/62. Gegründet: 20./2. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 28./9. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Fritz Garbe, B.-Steglitz, Körnerstr. 42. Zweck: Margarine, Pflanzenbutter, Speisefette u. verwandte Warengattungen, Rohstoffe u. Ole herzustellen, zu kaufen, zu verkaufen, u. zu vertreiben, insbes. die Waren, die der Firma Deutsche Pflanzenbutter u. Margarinewerke W. Jagdfeld & Co. Kommanditges. auf Aktien zu Köln-Nippes, Geldernstrasse 46, durch das patentamtlich geschützte Warenzeichen „Dreikoch“ geschützt sind; Zweigfabriken im In- u. Auslande zu errichten, Unternehm. ähnl. Art zu gründen oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 320 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 28 000 St-A. zu M. 5000, 14 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 28. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 10, Wechsel 48 600, Aussenstände 5609. – Passiva: Gläubiger 12 287, Rückl. f. Liqu.-Kosten 5250, Liqu.-Kap. 36 682. Sa. RM. 54 220. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Konen, Köln; Dr. Walter Raymond, Berlin; Komm.-Rat Wilhelm Rautenstrauch, Trier; Gen.-Dir. Paul Treutler, Ida-Marienhütte. Jampolsky & (o. Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 31./10. 1924; eingetr. 10./1. 1925. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Handel mit Lebensmitteln aller Art, insbes. Käse-Import. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Hoffmann. Aufsichtsrat: Bruno Oelschläger, Berlin NO. 18, Wassmannstr. 27; M. Reichmann, Georg Lüssow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Kalif“ Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Berlin. Die Firma soll lt. Bek. v. 17./10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kanold, Akt.-Ges., Berlin, Andreasstr. 32. Gegründet: 10./9. 1927 mit Wirk. ab 30./9. 1927; eingetr. 28./11. 1927. Gründer Bankier Otto Grüneberg, Rechtsanw. Dr. Hans Buka, Bankprokurist Otto Vogel, Berlin; Kaufm. Paul Dietz, Wünsdorf b. Zossen; Fritz Magnus, Berlin. Die Ges. übernimmt von der offenen Handelsges. Bröderna Kanold deren Fabrikbetriebe in Berlin, Nürnberg u. Essen mit sämtl. Aktiven u. Passiven, soweit sie sich auf die drei genannten Betriebe beziehen. Die Über- nahme erfolgt nach dem Stande v. 30./9. 1927; Nutzen u. Lasten von diesem Tage ab. Der Übernahmepreis beträgt voraussichtlich rd. RM. 800 000, hierauf werden RM. 700 000 von dem einzuzahl. A.-K. gezahlt. Das sich nach Aufstell. der Bilanz am 30./9.1927 etwa ergebende Mehrguth. der Fa. Bröderna Kanold wird im Laufe eines Jahres nach Eintrag. der Ges. gezahlt. —– Zweigniederlass. in Nürnberg u. Essen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Fa. Bröderna Kanold in Berlin, Essen u. Nürnberg betrieb. Sahne-Bonbons-Fabriken, die Herstell. u. Verkauf von Zuckerwaren, Schokolade- u. Genuss- sowie Nahrungsmitteln aller Art, der Ankauf u. die Herstell. von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie der Verkauf der bei der Fabrikat. sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1ct. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Anton Kanold, Göteborg, Joachim Wohlgemuth, Berlin. Prokuristen: Arthur Wohlgemuth, Essen; Aug. Volkmann, Nürnberg; Herm. Harms, Marg. Silbermann, Fritz Magnus, Berlin; Wilh. Bähre, Essen. Aufsichtsrat: Bankier Otto Grüneberg, Rechtsanw. Dr., Hans Buka, Berlin; Konsul Erland Erlandson, Göteborg; Bankbevollmächt. Wilh. Nölke, Peine i. Westf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kartoffel-Industrie, Akt.-Ges., Berlin, Prenzlauer Allee 37. Lt. Bek. v. 23./5. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss $§ 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung v. 31./5. 1926. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 925.