Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7067 Depot. 925, Inv. 1336, Masch. u. Utens. 808. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 9920, rückst. Umsatzsteuer 124, Rückl. f. Ern. u. Überwert. 7000. Sa. GM. 37 044. Dividende 1924. bDirektion. Emil Mursch, Berlin W 57, Potsdamer Str. 79. Aufsichtsrat. Emanvual Littauer, Grunewald; Bankdir. Rechtsanw. Jewsey Altschul, Charlottenburg; Wassiliy Markoff, B.-Grunewald. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Margarine-Rohstoff-Akt.-Ges. Berlin, Augsburger Str. 21. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Dr. Heumann, Berlin W 15, Ludwigkirchstr. 12, nach dessen Mitteil. keine Masse vorhanden ist. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mühlenkreditvereinigung Akt.-Ges., Berlin W. 8, Kanonierstr. 44 1. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 19./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Dammann, Berlin W. 30, Münchener Str. 47. In der Gläubiger-Vers. v. 20./1. 1926 berichtete der Konkursv erwalter, dass die nicht bevorrechtigten Forderungen ca. RM. 750 000 betragen, während an Aktiven ca. 21 650 vorhanden sind. Die grösste Ein- busse droht der Ges. aus dem Engagement bei der Zuckerfabrik Thöringswerder, wo für RM. 400 000 als Sicherheit 20 000 Ztr. Zucker übereignet worden seien, die aber, wie sich bei dem Zusammenbruch der Zuckerfabrik herausstellte, aus dem Pfandlager verschwunden waren. Angeblich ruht diese Zuckermenge jetzt bei der Westhafen Lagerhaus G. m b. H. für Rechnung der Dresdner Bank. Das zweite verlustreiche Finanzgeschäft erfolgte mit der Zentrale für Melasseverwertung Alfred Löscher in Berlin. Der dritte Gr ossschuldner ist die Getreidefirma I. Kurt Kranz. Nach dem Berieht des Konkursverwalters trifft die Hauptschuld an den Verlusten den Anfang 1926 fristlos entlassenen Direktor der Ges., der der Ges. widerrechtlich privat beträchtliche Beträge entzogen u. wiederholt strikte Anweisungen des Aufsichtsrats, sich auf satzungsmässige Geschäfte (Mühlenkredite) zu beschränken, unbeachtet gelassen habe. Am 4./2. 1927 wurde das Konkursverfahiren infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. *Müller & Braun Akt.-Ges. Buttergrosshandlung, Berlin C., Neue Königstr. 18. Gegründet: 19./11. 1927; eingetr. 2./12. 1927. Gründer: Heinrich Müller, Wilhelm Braun, Eugen Braun, Abraham Weinberger, Oskar Bettauer, Berlin. Zweck: Handel mit Lebens-, Genuss- u. Futtermitteln aller Art, insbes. Butter, Schmalz u. Margarine im grossen u. im Kleinen, sowie die Herstell. die Be- u. Verarbeit. u. die Ein- u. Ausfuhr der oben genannten Artikel. Der hauptsächlichste Gegenstand des Unternehmens soll der Handel mit Butter im grossen sein. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu PDari. Geschäftsiahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Salomon Weinberger, Walter Heine. Prokurist: Max Schultze. Aufsichtsrat: Heinrich Drutter, Kurt Komnick, Erich Gericke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nahrungsmittel. Verkehrs-Aktiengesellschaft (Navag) in Berlin. Lt. Bekanntm. v. 15./1. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung v. 21./5. 1926. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Nerthus Handels-Akt.-Ges. für Getreide, Mühlenfabrikate und Futtermittel, Berlin. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel, Import u. Export von Getreide, Futtermitteln, Mühlenfabrikaten u. ähnlichen Produkten u. Erzeugnissen. Kapital. M. 20 Mill. in 800 St.- u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. dar: auffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschlüss nicht zu erlangen.