7068 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen, Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion. Franz Kratochvil, Berlin W. 57, Bülowstr. 3. Aufsichtsrat. Walter Kempe, Neurahlstedt bei Hamburg; Paul Jackisch, Breslau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Nowack & Hertel Akt.-Ges. in Berlin, Alt-Moabit 61. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./1. 1926 auf deren Antrag die Geschäftsaufsicht angeordnet. Nachdem die Geschäftsaufsicht am 12./4. 1926 beendet war, wurde am 29./9. 1926 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Schuster, Berlin SW 11, Königgrätzer Str. 85. Nach dessen Mitteil. v. 20./12. 1927 kann die Beendigung des Verfahrens noch nicht erfolgen, da noch Verhandlungen mit dem Finanz- amt Börse wegen einer grösseren Forderung Gesellschaftssteuer und noch andere Sachen schweben. Von diesen Entscheidungen ist die Höhe der Konkursquote abhängig. In dem dem Konkursverfahren vorangegangenen Geschäftsaufsichtsverfahren haben die Gläubiger 20 % erhalten, während im Konkursverfahren inzwischen eine erste Abschlagsverteilung in Höhe von 6 % gezahlt worden ist. Die Höhe der Schlussquote ist von der Entscheidung in den schwebenden Sachen abhängig. Gegründet. 22./4., 17./8. 1922; eingetragen 18./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des seit dem Jahre 1919 von der Fa. Nowack & Hertel Ges. m. b. H. betriebenen Fabrikunternehm., demnach Herstellung u. Vertrieb von Kakao, Schokolade, Marzipan, Zucker u. Konfitüren aller Art sowie von allen einschläg. Artikeln. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 durch Denomination der Akt. (M. 1000 = RM. 100) umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Zwischen-Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Masch., Inv. u. Kraftwagen 65 000, Bestände an Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten, auswärtige Läger u. Pack. 79897, Bnchforder. nach Absetz. d. Dubiosen 100 000, Kassa u. Postscheckguth. 15 803, Kundenwechsel 6690. Sa. RM. 267 390. abzügl. bevorrechtigte Schulden RM. 85 000 (davon: rückständ. Steuern, Zoll u. a. 19 000, Gehälter für 2–3 Monate 15 000, Miete für 3 Monate 9000, allg. Unk. 8000, Gerichts- u. Verwalt.-Kosten der G. A. 8000, bestrittene Ges.-Steuer 14 000, verschied. Ansprüche 12 000) = HM. 182 390, denen an Buch- u. Akzeptschulden RM. 660 000 gegenüberstehen. Dividenden 1922–1925. 60, 0, 0, 0 %. Direktion. Otto Winkelmann, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Emil Hallensleben, Stellv. Bankdir. Dr. Hans Lessing, Berlin; Freih. Julius von Eckardstein, Rittergut Reichenow; Rittergutsbes. von Neumann, Hanse- berg; Gen.-Dir. Friedr. Seeger, Magdeburg; Gutsbes. Rud. Stentzler, Haselberg. Radlower Saatzucht-Akt.-Ges., Berlin W., Pariser Platz 1. Gegründet: 22./4. 1926; eingetr. 26./4. 1926. Gründen: Karl Bertsch, Dr. Hubert Engels, Willy Wendt, Egon Barankewitz, Dir. Adolf Hollmann, Berlin. Zweck: Betrieb einer Saatzuchtwirtschaft auf dem Rittergut Radlow, Handel u. Ver- trieb landwirtschaftl. Erzeugnisse, insbesondere von Saatgetreide u. Saatkartoffeln, Erwerb von landwirtschaftl. Grundbesitz. 5 Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa –, Beteil. 62 500, Verlust 6571. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 19 071. Sa. RM. 69 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saatgut Gesteh.-Kosten 3000, Steuern 2600, Unk. 971. Sa. RM. 6571. – Kredit: Verlust RM. 6571. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Max Schreck, Berlin; Insp. Willy Friske, Rittergut Radlow, Post Glienicke. Aufsichtsrat: ÖOkonomierat Bruno Hartmann, Kammergut Sedlitz, Post Heidenau bei Dresden; Insp. Wilhelm Tews, Rittergut Radlow, Kreis Beeskow-Storkow; Insp. Hans von Beulwitz, Helmsdorf, Post Dürr-Röhrsdorf (Sachsen). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rebedag Berliner Akt.-Ges. für Restaurationsbedarf in Berlin NW. 6, Luisenstr. 18. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 28./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Franz Petznick, Berlin, Französische Str. 57/58. Lt. dessen Mitteilung vom 24./12. 1926 haben die Gläubiger ohne Vorrecht nur Aussicht auf eine geringe Div. * —