Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7069 Auf jeden Fall werden die Aktionäre vollständig leer ausgehen. Am 15./7. 1927 wurde das Konkursverfahren infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins auf- gehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. W. S. C. Alfred Wilh. Rey Akt.-Ges., Berlin, Frankfurter Allee 313/314. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Dipl.-Kaufm. Wunderlich, Berlin SW 11, Hallesches Ufer 26. Die Konkurs-Div. wird ca. 1 % betragen. Auf die vorrechtslosen Forder. wird eine Konkursdiv. nicht ent- fallen. Am 1./7. 1927 wurde das Konkursverfahren infolge Schlussverteil. nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1925. Roedel & Vetter Akt.-Ges., Berlin 0 27, Alexanderstr. 22. Gegründet. Als offene Handelsges. 1863, als A.-G. 31./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Stammhausgründung 1863. 8 Zweck. Herstell. von ätherischen Ölen, Essenzen, Gewürzextrakten, Fruchtgrundstoffen, Betrieb von Fruchtpressereien, Weinbrennereien, Destillationen, Obst- u. Fruchtwein- keltereien, Vertrieb der hergestellten Erzeugnisse, ferner der Vertrieb von Lebens- u. Genuss- mitteln aller Art u. damit zus. hängender Exportartikel, pharmazeutischer Artikel, Drogen. Insbesondere Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma „Roedel & Vetter G. m. b. H.“ zu Berlin betriebenen Fabrik ätherischer Öle, Essenzen, einschl. Destillierwerk u. der unter der Firma „Pheinland Obstverwertung Burg Reichenberg G. m. b. H.“ bei St. Goars- hausen a. Rh. betriebenen Fruchtpresserei u. Obstweinkelterei. M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 400 000 (60: 1) in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Anlage 81 868, Grundst. Reichenberg a. Rh. 24 900, Beteilig. 27 000, Kassa, Postscheck u. Sparkassen 11 098, Wechsel 369, Aussenstände 95 723, Waren 360 733, Verlust 9871. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 13 000, Akzepte 18 140, Banken 55 209, Kredit. 125 213. Sa. RM. 611 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk einschl. Steuern 390806, Kto. Dubiose 16 152, Abschr. 4888. – Kredit: Generalwaren 401 977, Verlust 9871. Sa. RM. 411 848. Dividenden 1923 –1925. 0, 4½, 0 %. Direktion. Max Siefert, Erich Vetter, Stellv. Paul Stange, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Direktor Komm.-Rat Gustav Schröter, Berlin; Chemiker Dr. Friedrich Supf, B.-Wilmersdorf; Hermann Genzsch, Hamburg-Barmbeck; Rechtsanw. u. Notar Dr. Ernst Beer, Kapitän a. D. Ernst Toussaint, B.-Schlachtensee. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Depos.-K. F., Girokasse 6 der Stadt- bank Berlin. Rotsiegel Fleischwarenwerke Akt.-Ges. in Berlin, Chausseestr. 81. (In Konkurs.) Am 14./8. 1924 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Max Schöndorff, B.-Wilmersdorf, Güntzelstr. 63. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 1./3. 1926 lt. Bekanntm. v. 5./3. 1926 auf- gehoben. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Reinhard Sachs, Schokoladen- u. Konfitüren-Industrie, Akt.-Ges., Berlin-Neukölln, Hermannstr. 141. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 11./2. 1925 beschloss Liquidation und Auflösung der Ges. Am 21./3. 1925 wurde dann über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Hugo Winkler, Neukölln, Wildenbruchstr. 86. Mangels Masse wurde das Konkursverfahren am 21./5. 1926 lt. Bekanntm. v. 28./5. 1926 eingestellt. Amtl. Firmen- löschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1925. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 24 000 000 in Akt. zu ―=― ―§―― ‚‚‚