7070 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen, Schokoladenbär Aktiengesellschaft, Berlin SW. Gitschiner Str. 93. Gegründet: 25./10. 1926; eingetr. 22./11. 1926. Gründer: Alfred Vess, Güstrow i. M.; Landwirt Fritz Plessow, Flatow i. d. Mark; Bankvorsteher Walther Voigt, Paul Reim, Frau Wanda Neuendorf, Berlin. Zweck: Erzeugung u. kaufmänn. Verwert. von Schokolade u. Konfitüren aller Art u. verwandter Gegenstände. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 0 Direktion: Paul Reim, Wanda Neuendorf. Aufsichtsrat: Alfred Voss, Güstrow i. M.; Bankvorsteher Walther Voigt, Alex Neuen- dorf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schokoladen-Handels-Akt.-Ges. (Schohag) 3 in Berlin-Charlottenburg, Cauerstr. 27. In der G.-V. v. August 1924 wurde erklärt, dass der gesamte A.-R. sein Amt nieder- gelegt habe. Die Verhältnisse bei der Ges. lägen so ungünstig, dass in absehbarer Zeit mit Konkurs bzw. Liquidation gerechnet werden müsse. Lt. amtl. Bek. v. 2./5. 1927 ist die Ges. nichtig (§ 16 Goldbilanzverordn. in Verbind. mit $§ 1 der Verordn. v. 21./5. 1926). Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme d. Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Martin Schwersenz X Co., Getreide- Akt.-Ges. in I Berlin NW. 7, Universitätsstr. 3 b. Gegründet. 28./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 22./7. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Sonnenfeld, Berlin, Prinzregentenstr. 9. Zweck. Erwerb u. Fortführung der Firma „Martin Schwersenz & Co.“, Getreide- u. Futtermittelgeschäft. Kapital. RM. 200 000 in 800 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 80 Mill. in 750 Akt. zu M. 100 000 u. 100 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übernommen von den Gründern M. 39 300 000 zu 200 %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Umstell, von M. 80 Mill. auf RM. 200 000 in 800 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926, Aktiva: Debit. 10 126, Verlustvortrag 205 954, Verlust 1926 1357. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 4909, Kredit. 12 528. Sa. RM. 217 438. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Waren 487, Zins. 558, Provis. 107, Unk. 203. Sa. RM. 1357. – Kredit: Bilanz-K. RM. 1357. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors.: Bank- Dir. Martin Schwersenz, Bank-Dir. Geh. 8 -Rat Heinrich Wilhelm Peters, Rechtsanw. Justizrat Hermann Danziger, Berlin. = Zahlstelle: Ges.-Kasse. = M. Sperling, Getreide-Aktiengesellschaft, Berlin *0 C 2, Burgstr. 26. Gegründet: 26./1. 1925; eingetr. 27./5. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Handel mit Getreide, Landesprodukten, Nähr-, Futter- u. Düngemitteln, ins- besondere Gerste, ferner mit allen für den Betrieb der Brauereien, der Malz- u. Nährmittel- fabriken u. Mühlen erforderlichen Rohprodukten, Handel mit Zucker u. dessen Abfällen sowie Handel mit allen landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Abfallprodukten dieser Unternehm. Besitztum: Die Gesellsch. besitzt Lagerhäuser mit der maschinellen Einrichtung in * Königsberg N/M.. Gross-Neuendorf, Wriezen, Letschin u. Küstrin. 6 Kapital: RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. 362 039, Inv. u. Säcke 19 454, * Waren 41 400, Kassa u. Postscheckguth. 4836, Forder. 379 299 Passiva: A-K. 350 000, Gläubiger 455 403, Überschuss 1618. Sa. RM. 807 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 79 338, Zs. u. Disk. 16 086, Abschreib. 17 449, Überschuss 1618. Sa. RM. 114 493. – Kredit: Warengeschäfte u. Sonst. RM. 114 493. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Dr. Michel Sperling, Siegfried Landsberg. Aufsichtsrat: Vors. Waldemar Sperling, Berlin; Gen.-Dir. Robert Nortmann, Dir. Karl Weingart, Berlin; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Herm. Fischer, Charlottenburg; Dir. Karl Scheuer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *