3 7072 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Munlep Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Provis., Steuern, Unk. 22 399, Abschr. 2274, Reingewinn 2433. – Kredit: Warengewinn 26 946, sonst. Gewinne 161. Sa. RM. 27 107. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Hugo Schülke. Aufsichtsrat: Paul Bär, Emil Bauer, Bernh. Weinhold, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tabakfabrik Dukatti Akt.-Ges., Berlin SW. 48, Verl. Hedemannstr. 5. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Lt. Bek. v. 26./2. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 Goldbilanzverordn. in Verbindung mit § 1 der Verordn. vom 21./5. 1926. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vereinigte Deutsche Fettwerke Akt.-Ges., Berlin, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zu den Gründern gehören u. a. die Akt.-Ges. für chem. Produkte vorm. H. Scheidemandel, Berlin. Diese brachte in die Ges. Aktien fol g. Ges. ein: A. Motard & Co. Akt.-Ges., Spandau-Sternfeld, Ver. Chem. Werke Charlottenburg A.-G, Charlottenburg, Hammonia Stearinfabrik A.-G., Hamburg, ferner Geschäftsanteile der Fettsäure- & Glyzerin- fabrik G. m. b. H., Mannheim. Zweck: Erwerb, Verarbeitung, Vertrieb von pflanzl. u. tierischen Ölen u. Fetten u. deren Derivaten für eigene u. fremde Rechnung sowie die Vermittl. derartiger Geschäfte. Kapital: RM. 1 500 000 in 600 Akt. Lit. A, 600 Akt. Lit. B u. 300 Akt. Lit. C zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in 40 000 Akt. Lit. A, 40 000 Akt. Lit. B, 20 000 Akt. Lit. C zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 1 500 000 in 600 Akt. Lit. A, 600 Akt. Lit. B u. 300 Akt. Lit. C zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eff. u. Beteil. 1 424 950, Debit. 955 982. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, a. o. do. 261 711, Kredit. 264 217, Gewinnvortrag 205 004. Sa. RM. 2 380 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 22 428, Gewinn 205 004. – Kredit: Gewinnvortrag 32 260, Div. u. Zs.-Einnahmen etc. 195 172. Sa. RM. 227 432. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 12 %. Direktion: Hugo Batt. Aufsichtsrat: Dr. Hermann Münch, Dr. Kurt Mühsam, Curt Kramer, Dr. Fritz Hamburger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Wagner Zigarrenversand Akt.-Ges., in Liqu. Berlin SW. 68, Zimmerstr. 77. Gegründet: 5./9. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb,. d. Dt. A-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 2./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Wagner, Berlin W 57, Bülowstr. 79. Zweck: Fortführung der früh. Einzelfirma Gebrüder Wagner Zigarrenversand Kom- manditges. Kapital: RM. 8000 in 70 Akt. zu RM. 100 u. 20 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 80 Mill. in 700 Akt. zu M. 100 000, 200 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. auf RM. 8000 (10 000: 1) in 70 Akt. zu RM. 100 u. 20 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 2416, Wechsel 402, Debit. 18 841, Inv. 400, Waren 4042, Verlust 7200. – Passiva: A.-K. 8000, Kredit. u. Akzepte 24 459, trans. Rückl. 842. Sa. RM. 33 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 490, Zs. 402, Prov. 6907. – Kredit: Bruttogewinn 28 600, Verlust 7200. Sa. RM. 35 800. Dividenden 1923 24–1925/26: 0, 0, 0 % Aufsichtsrat: Vors. Paul Sonnenfeld, B.-Wilmersdorf; Berthold Neumann, Charlotten- burg; Rechtsanw. Siegfried Golinski, Berlin. Wenesti Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Berlin N58, Schönhauser Allee 149. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./12. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Kleyboldt, Berlin W 57, Bülowstr. 86.