Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7073 Gegründet: 14./11., 15./12. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 II. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma J. Weinstein zu Berlin be- triebenen Zigarettenfabrik sowie Fabrikation von Zigaretten allgemein. Fabrikation anderer Tabakfabrikate sowie Beteil. an anderen gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Besitztum: Die Ges. besitzt das Fabrikgrundst. Neuenburger Str. 8S sowie das angrenzende Grundst. Neuenburger Str. 9, Ecke Alte Jakobstr. 145. Kapital: RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 27./11. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 St.- Akt., begeben zu pari, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., etw. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Bilauz am 30. Juni 1925: Aktiva: Geb. 574 280, Masch., Einricht., Autopark 314 641, Waren u. Betriebsmat. 1 356 951, Kassa 9428, Banderolen, Eff. 178 499, Sicherheits- u. Tilg.- F., Hinterleg. 18 000, Aussenstände 1 120 437, Verlust 121 953. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 475 000, Kredit. 434 499, Darlehn 1 373 110, gestundete Banderolen 682 002, Akzepte 331 498, zweifelh. Forder. 27 444, Rückstell. 10 716. Sa. RM. 3 694 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 901 741, Rabatte, Umsatz- Prov. usw. 662 271, Abschr. 44 531, Hyp.-Zs. 60 000. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 2 540 407, Verwert. d. Grundst. 6204, Verlust 121 933. Sa. RM. 2 668 545. Dividenden 1921/22– 1924/25: 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Theod. Weidel, Albert Marcus. Aufsichtsrat: (7–9) Dir. Ernst Kuhlmay, Berlin; Kaufm. Moritz Maier, Kaufm. Walter Maier, Heidelberg; Dir. Otto Schmelzer, Bankier S. Schoenberger, Dir. Dr. Fritz Stern, Berlin; Dir. Otto Wachenheim, Mannheim; Hermann van Beek, Rotterdam; Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zentralkauf Akt.-Ges. deutscher Lebensmittelhändler in Berlin. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Die Ges. bezweckt im Interesse der dem Reichsverbande Deutscher Kolonial- waren- u. Lebensmittelhändler e. V. Berlin angeschlossenen, in Aktiengesellschaften (Land- wirtschaftsstellen) u. Genossenschaften organisierten Lebensmitteleinzelhändler Handels- geschäfte aller Art zu betreiben, durch welche die Heranschaffung billiger Lebensmittel an die Verbraucherschaft gefördert werden soll. Insbes. sollen den Gegenstand des Unter- nehmens bilden: 1. in- u. ausländischer Tausch u. Grosshandel mit Kolonialwaren u. and. Lebens- u. Genussmitteln u. im Zus.hange hiermit Kommissions-, Speditions- u. Lagerhaus- sowie gewerbsmässige Bankgeschäfte; 2. Beteil. an u. Erricht. von Unternehmen, die dem Berufsstande der im Reichsverband Deutscher Kolonialwaren- u. Lebensmittelhändler e. V. Berlin organisierten Kolonialwaren- u. Lebensmitteleinzelhändler dienen. Kapital; RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1923 um M. 85 Mill. in 20 Aktien zu M. 100 000 u. 8300 Aktien zu M 10 000. Die Aktien zu M. 100 000 wurden zu 100 % – 15 % Kosten ausgegeben, die zu M. 10 000 zu einem Betrage der einem amerik. $ entspricht. Zwecks Umstell. auf Goldmark wurde das A.-K. lt. G.-V.-B. v. 8./7. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 6000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 14 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. 5 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bank-K. 5873, Kasse 300, Debit. 34 737, Postscheck 68, Invent. 43, Waren 75 211. – Passiva: A.-K. 6000, Kapitalerhöhungs-K. 6727, Bank-K. 40 753, Kredit. 62 753. Sa. GM. 116 234. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Josef Meyen. Aufsichtsrat: Edwin Ratke, Franz Lamersdorf, Köln; Joh. Gerken, Emden; Dr. Most, Duisburg-Ruhrort; K. Nachtigall, Duisburg-Meiderich; Max Mertens, Uckermünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landesprodukten-Handels-Akt.-Ges., vormals A. F. Kalbe in Bernau bei Berlin, Königstr. 252. Gegründet: 24./12. 1923; eingetr. 31./12 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von landwirtschaftl. Erzeugnissen und solchen Stoffen, die zur Hervor- bring. von landwirtschaftl. Erzeugnissen dienen. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1½ Billionen in 15 000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 4000 %. Die G.-V. v. 21./9. 1924 beschloss Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 443