= ――――― 7074 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Umstell. des A.-K. von M. 1½ Bill. auf RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20; weitere Erhöh. auf RM. 30 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Lit. G.-V. v. 22./2. 1925 beschloss/ weitere Erhöh. um RM. 30 000 auf RM. 60 000 in 1500 Akt zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 282, Bank-K. 8257, Postscheck 425, Debit. 25 180, Inv. 4571, Waren 9892, Haus-K. 12 788. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 38 400, Akzept 7996. Sa. GM. 61 396. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Julius Kalbe, Ludwig Ruschin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rudolf Grosser, Bürgermeister Dr. Gericke, Joh. George Tiede, Bernau; Dir. Joseph Melchiker, Reg.-Rat Kunckel v. Loewenstern, Berlin; Fritz Mäder jun., Bernau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Tabakfabriken Akt.-Ges. in Liqu., Besigheim. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1924/25. Firma bis 12./6. 1924: Württ. Tabakfabrik A.-G. Die G.-V. v. 12./2. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Karl Stauffacher, Besigheim (Württ.); Oskar Weinschel, Stuttgart. Zweck: Erwerb u. Betrieb einer Tabakfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 250:1 von M. 25 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 22 038, Masch. 36 027, Einricht. 4681, Rohtabake 144 196, Lager (fertig) 12 600, Packungen u. Packmaterial 10 654, Steuer- zeichen 2947, Debit. 83 748, Kassa 533, Postscheckguth. Wechsel u. Scheck 218, Anteile 501, transit. Aktiva 5637, Verlust 30 341. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 13 170, Bank 72 608, Kredit. 118 417, Tratten 50 809. Sa. RM. 355 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maschinenunterh. 1780, Delkr. 423, Betriebsunk. 9778, Handlungsunk. 24 377, Gehälter 55 934, Porti u. Frachten 24 903, Reklame 9695, Steuer 18 506, Zs. u. Abzüge 21 753, Miete 202, Gebäudeunterh. 2777. – Kredit: Waren 133 462, Devisen 38, Agio von Kapitalerh. 651, transit. Aktiva 5637, Verlust 30 341. Sa. RM. 170 131. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Albert Mugler, Lauffen a. N.; Fabrikant Oskar Weinschel, Stuttgart; Fabrikant Ferdinand Richheimer, Stuttgart; Dr. Carl Haas, Cannstadt; Prokurist Hans Schultes, Lauffen a. N. Konservenfabrik Harz Akt.-Ges., Blankenburg a. Harz. (n Konkurs.) Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. ist nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 23./7. 1927 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Westdeutsche Tabakindustrie Akt.-Ges., Bocholt. Lt. amtl. Bekanntm. v. Nov. 1925 wurde die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Weser-Molkerei A.-G., Bodenwerder. Lt. Bekanntm. vom 2./12. 1925 wurde die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 8 Stadtmühle Bolkenhain Aktiengesellschaft, Bolkenhain. Gegründet: 15./3. 1902 mit Wirkung ab 22./1. 1902; eingetr. 7./4. 1902. Übernahmepreis der Firma Landeshuter Mühlenwerke R. Fischer M. 826 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Firma lautete bis 2./11. 1927: Landeshuter Mühlenwerke, A.-G., mit Sitz in Landeshut i. Schles.