Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7075 Zweck: Fortbetrieb der dem Kaufm. R. Fischer in Landeshut gehörigen Mühlenwerke, Betrieb aller mit der Mehlfabrikation u. dem Mehl- u. Getreidehandel im Zusammenhang stehenden Geschäfte. 1916 Erwerb der Bolkenhainer Stadtmühle. 1925 Verpachtung des gesamten Betriebs an die Schlesische Mühlenweke A.-G., Breslau. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 456 000 in 306 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Akt. 1903 Herabsetz. des A.-K. um M. 37 000 St.- u. M. 73 000 Vorz.-Akt., welche der Ges. franko Valuta überlassen worden waren. A.-K. also von 1903–1913: M. 346 000 in 233 Vorz.- u. 113 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende März 1913 M. 56 034) u. behufs notwendiger Abschreib. beschloss die G.-V. v. 12./6. 1913 die Herab- setzung des A.-K. von M. 346 000 auf M. 116 000. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 116 000 auf RM. 200 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000, gleichzeitig wurden die bisher. 78 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschr. à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10. Lt. Bilanz noch RM. 27 000 im Umlauf. Der Zins- Coup. p. 2./1. 1926 wurde mit 2 % = RM. 3 für die Abschnitte von M. 1000 eingelöst. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 4000, Geb. 55 200, Grundst. u. Geb. Klein Waltersdorf 25 51 700, Masch. 115 191, Inv. 1, Fuhrwerk u. Auto 1, Kontokorrent 29 963, Aufwert.-Ausgleich 51 240, Verlust 3170. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Obl.- Rückzahl. 27 000, Kontokorrent 12 226, K. Genussscheine für Obl. Altbesitz 17 000, Rückstell. für noch aufzuwertende Ansprüche 34 240. Sa. RM. 310 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2300, Unk. 1523. – Kredit: Vortrag 268, Erlös für verkauftes Inv. u. Fuhrpark 385, Verlust 3170. Sa RM. 3823. Dividenden: 1913/14–1923/24: Vorz.-Akt.: 0, 0, 10, 5, 5, 4, 4, ?, 18, 100, 0 %; St.-Akt.: 0, 0, 10, 4, 5, 2, 2, ?, 18, 100, 0 %. Gleichber. Akt. 1924/25–1926/27: ?, 0, 0 %. Direktion: Otto Kubitza, Kl.-Waltersdorf. Aufsichtsrat: Dir. Georg von Falkenhayn, Berlin; Mühlendir. Paul Stern, Alfred Julius- berg, Dir. Martin Knoche, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schlesische Mühlenwerke A.-G. Bonner Wurst- und Fleischwarenfabrik, Akt.-Ges., Bonn, Karlstrasse 19. Gegründet: 6./3. 1924: eingetr. 15./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Wurst- u. Fleischwaren aller Art sowie Handel mit Wurst- u. Fettwaren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: J. Bleser. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenwerke Wolff Borkenhagen, K.-G. a. A. in Borkenhagen i. Pomm. Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Kaufm. Paul Schröder, Köslin. Lt. Bekanntm. v. 27./7. 1926 wurde das Verfahren aufgehoben. Die G.-V. v. 26./10. 1926 beschloss Fortsetzung der Ges. Die gleiche G.-V. sollte Herabsetz. des Kap. auf RM. 30 000 beschliessen. Gegründet: 23./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. übernahm von der „Mühlenwerke Borkenhagen G. m. b. H.“ Sacheinlagen gegen Gewähr von M. 8 200 000 Aktien. Zweck: Betrieb der in Borkenhagen belegenen Mahlmühle sowie der An- u. Verkauf von Getreide, Sämereien, Düngemitteln, Futtermitteln u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 85 000 (RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20 – RM. 10 000 Komplementär- Kap.). Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari u. M. 1 Mill. Einlage des Komplementärs. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 75 000 u. des Komplementärkap. von M. 1 Mill. auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 98 000, Bahnspeicher 900, Masch. 19 600, Utensil. 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Kassa 741, Reichsbankguth. 113, Postscheckguth. 8, Waren- vorräte 19 476, Eff. 126, Debit. 35 704. – Passiva: A.-K. 75 000, Komplementäreinlage 10 000, R.-F. 8500, Hyp. 25 000, Verbindlichkeiten 48 103, Gewinn 8070. Sa. RM. 174 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 49 623, Abschr. 5040, Gewinn 8070. – Kredit: Getreide 5759, Fabrikate 51 819, Zs. 376, Interessen 4500, Waren 279. Sa. RM. 62 734. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Walter Wolff (persönl. haft. Gesellschafter). Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Heidemann, Köslin; Rechtsanw. Dr. Hans Friedmann, Berlin; Rechtsanw. Dr. Gert Bahr, Charlottenburg. 443* ――