―― 7080 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Getreide Kommandit-Gesellschaft a. A., Bremen, Deich 59. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./9. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schotte, Bremen, Am Wall 143. Lt. dessen Mitteilung v. 27./12. 1926 erhalten die nichtbevorrechtigten Gläubiger u. die Aktionäre keine Konkurs-Div. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. MVargarinewerk Ostfriesland Aktiengesellschaft, Bremen, Osterstr. 58/59. Gegründet: 19./9. 1927; eingetr. 21./10. 1927. Gründer: Vereinigte Industrie-Unter- nehmungen A.-G., Berlin; Reichs-Kredit-Gesellschaft A.-G., Berlin; Deutsche Margarine- u. Speisefettfabriken A.-G. in Liqu., Berlin; Aktiengesellschaft für Margarinefabrikation Danzig „Amada“, Danzig; Margarinewerk Ostfriesland G. m. b. H.; Friedrich Albert Kirchhübel, Heinrich Wilhelm Stellon, Bremen. Die Firma Margarinewerk Ostfriesland G. m. b. H. in Bremen bringt das von ihr in Bremen betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Aktiengesellschaft ein. Die Aktiengesellschaft gewährt der Margarinewerk Ostfries- land G. m. b. H. als Gründerin Aktien im Nennbetrage von RM. 5000 zum Kurse von 120 %. Die Deutsche Margarine- u. Speisefettfabriken A.-G. in Liqu. in Berlin bringt in die Aktien- gesellschaft ein die ihr gehörigen in Bremen an der grossen Johannisstr. Nr. 17 u. an der Osterstr. Nr. 58 u. 59 belegenen Grundstücke. Die Aktiengesellschaft gewährt der Deutschen Margarine- u. Speisefettfabriken A.-G. in Liqu. in Berlin Aktien im Nominalbetrage von RM. 235 000 zum Kurse von 120 %. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Margarine u. Speisefetten aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: F. A. Kirchhübel, H. W. Stelloh. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Dr. phil. Edgar Landauer, Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, Berlin; Dir. Dr. Friedrich Meinecke, Danzig; Bankier Johann Friedrich Schröder, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 8 = * Molkerei Akt.-Ges. Hoya (vormals Wetzel & Co.), Bremen, Papenstr. 15. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 8./5. 1924 über Liqu. beschliessen sollte, wurde am 14./5. 1924 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Eggers in Bremen, Ostertorstr. 28/29. Die vorhand. Masse beträgt RM. 2– 3000, bevorrecht. Forder. betragen ca. RM. 8000; nicht bevorrecht. Forder. u. Aktionäre fallen aus. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Norddeutsche Tabakfabrik J. Heinrich Müller, Akt.-Ges., Bremen. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht jedoch noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Georg A. Otten Speisefett Akt.-Ges., Bremen, Martinistr. 12. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./6,. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Carl Schröder, Bremen, Ostertorstr. 34. Am 26./7. 1927 ist das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt worden. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. E. F. Schellhass Söhne Akt.-Ges., Bremen-Hemelingen. Gegründet als offene Handelsges. 1773; in eine Akt.-Ges. umgewandelt 27./4. 1923 durch Übernahme des Akt.-Mantels der Joh. Heinr. Müller, Tabak- u. Zigarren-Fabriken Akt.-Ges. (gegr. 1922, eingetr. 21./2. 1922). Gründer dieser Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakfabrikat. aller Art u. sonst. Handelsgeschäfte, welche nach dem Ermessen des A.-R. den Zwecken der Ges. unmittelb. od. mittelb. dienen. Kapital: RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. 27./4. 1923 Erhöh. um M. 29 Mill. in 17 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. à M. 100 000. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924, nach vorang. Umwandl. der Vorz.-Akt.