――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7081 in St.-Akt., Umstell. von M. 32 Mill. auf RM. 320 000 (100: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 20 St.-Akt. zu RM. 1000; gleichz. Erhöh. um RM. 30 000 (in 15 St.-Akt. u. 15 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000), also insges. auf RM. 350 000; lt. G.-V. v. 15./4. 1925 Herabsetz. um RM. 175 000 (2: 1) auf RM. 175 000. Lt. G.-V. v. 20./9. 1927 Um- wandlung der vorhand. 15 Vorz.-Akt. in St.-Akt; Herabsetz. des A.-K. um RM. 87 500; sodann Erhöh. um RM. 262 500 auf RM. 350 000 durch Ausgabe von 525 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj j. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 219 202, Masch. 93 572, Einricht. 29 322, Fahrzeuge 12 567, Kassa u. Postscheck 2146, Waren 336 650, Debit. 210 174, Verlust- 64 819. – Passiva: A.-K. 175 000, Hyp. 50 000, Kredit. 743 454. Sa. RM. 968 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 53 493, Unk. einschl. Steuern u. sonst. Abgaben 283 713. – Kredit: Fabrikat. 272 388, Verlust 64 819. Sa. RM. 337 207. Dividenden 1922–1926: 154, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Ernst Jost. Aufsichtsrat: Vors. E. Wendelstadt, Bremen; Prof. Hermann Wendelstadt, Godesberg; H. M. Wendelstadt, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Steeneck's Keks-, Schokoladen- u. Zuckerwaren-Fabrik Akt.-Ges. in Bremen, Nordstrasse 357. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./11. 1924 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Wellmann, Bremen, Ostertorstr. 28/29. Lt. dessen Mitteilung vom Dez. 1927 befindet sich in der Masse nichts. Der erforderliche Kostenvorschuss ist von Interessenten bezahlt. Die Auf hebung steht bevor. Für die Aktionäre bleibt nichts. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Tabak Akt.-Ges. Bremen in Bremen, Martinistrasse 41. (In Konkurs.) Bbes das Vermögen der Ges. ist am 7./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Eits0h aa, Bremen, Parkallee. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924,25. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Tabaken aller Art, der Erwerb ähnl. Unternehm. u. Beteilig. an solchen u. der Vertrieb aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 80 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 70 000 000 in 2000 Aktien zu M. 10 000 u. 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 10./8. 1923 beschloss Erhöh. um 50 000 Aktien zu M. 1000; ausgegeben zu 100 % im Verh. 5: 1. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 120 Mill. auf RM. 80 000 (M. 30 000 = RM. 20). Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 54 000, Mobil. u. Masch. 15 000, Material. 1, Kassa 302, Debit. 35 282, Waren 125 233, Verlust 19 011. – Passiva: A.-K. 80 000, R-F. 11 906, Banken 24 819, Kredit. 106 748, Rückstell. zweifelh. Forder. 7056, Akzepte 18 300. Sa. RM. 248 831. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 225, Rückstell. 7056, Zs. 15 486, Kontorunk. 16 961, Verkaufsunk. 34 454, Fabrikunk. 51 422, Akzeptunk. 6069, Steuern 13 097, Kursdiffer. 330, Filialunk. 1191= Kredit: Miete 3378, K. B Dubiose 16 530, Waren 107 284, Verlust. 19 611. Sa. RM. 146 204. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. K. A. Möller, Dr. F. X. E. Kempkes, Karl Hinrich Gerhard Schröder. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Otto Schröder, Stellv. Fritz Strauch, Verlagsbuchhändler Walther Schünemann, Eduard Müller, Bremen. Zahlstellen: Ges. Kasse; Bremen: Bankgeschäft Wilhelm Rengstorff. Trautwein, Meyer & Pflüger Aktiengesellschaft, Bremen, Kirchenstr. 4/. Der G.-V. v. 1926 sollte Mitteil. gemäss § 240 H. G.B. gemacht werden. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Firma bis 15./6. 1923: Hanseatische Zigarren- fabrik Akt. -Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung und der Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Kapital. RM. 20 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 auf GM. 20 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immobil. 12 000, Mobil. 1000, Zigarrenfabrik 4770, Debit. u. Bankguth. 5929, Kassa u. Postscheck 116, Verlust 17 807. –Passiva: A-K. 20 000, Kredit. 10 331, Rückstell. auf Dubiose 700, Darlehen 8500, Gewinn 2091. Sa. RM. 41 623. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs. 1123, Unk. 17 717, Interims-K. 4103, Konto Dubio 1007. – Kredit: „„„ 4669, Mobil. 913, Hausertrag 561, Verlust 17 807. Sa. RM. 23 951.