7082 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Carl Hermann Buschmann. Aufsichtsrat. Hans Heinr. Emil Andresen, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Georg Carl August Milarsch, Hermann Klatte, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Triumph Krebskonserven- u. Feinkostfabrik Akt.-Ges. in Bremen, Postfach 130. Gegründet. 26./1. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die Firma lautete bis 11./8. 1926: Krebskonservenfabrik Triumph A.-G. Zweck. Erricht. einer Krebskonservenfabrik u. damit die Herstell. u. der Handel mit Erzeugnissen der Feinkostbranche u. die Beteiligung an Unternehm., die Geschäfte ähnl. Art betreiben, u. der Erwerb von solchen. Fabriken in B.-Hohenschönhausen u. Prostken (Ostpr.). Kapital. RM. 210 000 in 6000 Akt. zu KM. 20 u. 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./4 1923 beschloss Erhöh. um M. 28 Mill. in 28 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben 1800 Aktien zu 150 % u. 1000 Aktien zu 100 %. Die G.-V. v. 18./7. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 500 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 ist das A.-K von M. 60 Mill. auf RM. 120 000 umgestellt u. eine G.-V. v. 7./5. bzw. 19./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 180 000, die aber nur um RM. 90 000 durchgeführt worden ist, zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 15./12. 1927 soll über Fristverlänger. zur Durchführ. der Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung. Nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückl. u. Zahl. von 4 % Div. sowie Tant. an Vorstand u. A.-R. 5 % zum R.-F., ev. a. o. Rückl., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Masch. u. Appar. 31 200, Fabrik-Inv. 9000, Kontor- Inv. 2400, Fahrzeug 9152, Grundst. Prostken 2500, Warenzeichen u. Rezepte 2348, Versich.- Prämien 625, Eff. 11, Debit. 78 516, Bar u. Wechsel usw. 5851, Waren 140 207, Verlust 15 748. – Passiva: A.-K. 210 000, Gläubiger 45 300, Akzepte 14 970, Darlehn 16 936, Interims-K., Rückstell. für Steuern, Miete usw. 10 353. Sa. RM. 297 561. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsausgaben 232 254, Abschr. 17 558, Rückstell. für Steuern 3000. – Kredit: Betriebseinnahmen 237 064, Verlust (Vortrag auf neue Rechn.) 15 748. Sa. RM. 252 813. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. R. H. Hess, Bremen; E. Kolusniewski, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Gustav Meyer, Wesermünde-G.; Carl Weber, Hamburg; Carl Kämpf, Wesermünde-Geestemünde; Friedrich Ziegfeld, Bremen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ed. Wülker & Co. Aktiengesellschaft in Bremen. Lt. Vertrag v. 22./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst bzw. sind sämtl. Aktiven u. Passiven von der Kommanditges. Ed. Wülker & Co. in Bremen übernommen. Liquidator: Kaufm. Carl Brinkmann in Firma Ed. Wülker & Co. in Bremen, Obernstr. 41. Gegründet: 20./4. 1922., eingetragen 4./5. 1922. Firma bis 19./5. 1922: Kornhandels- Akt.-Ges. in Bremen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einfuhr u. Handel mit Korn u. Getreide u. Futtermittel jed. Art. Kapital: RM. 140 000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %.- Lt. G.-V. v. 16./5. 1924 auf RM. 140 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren u. Devisen 51 473, Bankguth. 8026, Debit. 147 998, Kassa 1255, Mobil. 4382, Automobile 19 736, K. pro Dubiose 1, Verlust 18 987. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 14 000, Kredit. 3716, Bankschulden 94 144. Sa. RM. 251 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs., Prov., Steuern, Dubiose usw. 128 863. – Kredit: Vortrag 866, Geschäftsergebnis 109 008, Verlust 18 987. Sa. RM. 128 863. Dividenden 1922–1925: 100, ?, 0, 0 %. Direktion: Carl Joh. Brinkann, Bremen. Aufsichtsrat: Rich. Meyer, Bielefeld; Gustav Köhne, Bankdir. Heinr. Wilh. Meyer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Hochseefischerei „Vorwärts“ Aktiengesellschaft in Bremerhaven. Durch Beschluss der G.-V. v. 18./11. 1926 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes, unter Ausschluss der Liqu., auf die Hochseefischerei Niedersachsen A.-G. in Bremerhaven über- tragen worden. Umtausch von 10 St.-Akt. der Ges. zu RM. 100 bzw. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 10 in 1 St.-Akt. der Hochseefischerei Niedersachsen zu RM. 100. –— Die Ges. ist auf- gelöst, die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.