— ÖÖ ― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Herings-Import und Seefisch-Handels-Akt.-Ges. in Bremerhaven. Nach angestellten Ermittlungen ist die Firma erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht jedoch noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Bremervörder Mühlenwerke A.-G., vorm. Herm. Hagenah in Bremervörde. Gegründet: 20./5. 1911; eingetr. 7./7. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Fortführung der Geschäfte der vom Komm.-Rat Herm. Hagenah, Bremervörde, eingebrachten Mahl- u. Schneidemühlenwerke, sowie die Holzbearbeitungsfabrik einschl. Handelsbetriebes mit allen einschlägigen Artikeln. 1921/22 teilweise auch ausser für Reichs- getreidestelle u. Kommun. tätig. Auch Handel mit Futtermitteln. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 400 000, lt. G.-V. v. 6./7. 1921 erhöht um M. 400 000, übern. durch die Geestemünder Bank A.-G. Bremerhaven. Lt. G.-V. v. 3./3. 1923 erhöht um M. 3 200 000. Mai 1926 Umstell. des A.-K. auf RM. 60 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1913/14–1925/26: 6, 10, 6, 6, 6, 6, 15, 8, 15, 2000 ?, ?, 2 %. Direktion: Friedrich Schabbel. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrichter Adolf Reinking, Rechtsanw. u. Notar Dr. Friedrich Jürgens, Stade; Bank-Dir. a. D. Felix Heber, Bremervörde; August Münster, Hamburg; Bankvorsteher Ernst Hayungs, Bremervörde, Bahnhofstr. 23. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bremervörde: J. F. Schröder Bank. Hans Below Akt.-Ges., in Breslau 3, Sonnenstr. 19. Gegründet. 16./5. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 16./2. 1925 in Strehlen i. Schles., seitdem in Breslau, wo früher Zweig- niederlassung. Zweck. Betrieb eines Getreide-, Futter-, Düngemittel-, Saaten- u. Mehlgeschäfts. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (200: 1) in 1000 Aktien zu RM. 50. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 2957, Waren 26 966, Wechsel 19 099, Inv. 16 000, Utensilien 740, Eff. 302, Debit. 246 027. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 137 611, Akzepte 3700, R.-F. I 50 000, do. II 50 000, Delkr.-K. 20 781. Sa. RM. 312 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 10 120, Handl.-Unk. 121 823, Gewinn- u. Ver- Iust-K. 24 100, Gewinn 120 580. – Kredit: Futtermittel 189 390, Düngemittel 23 388, Waren 2651, Zs. 13 588, Eff. 120, Kontokorrent 47 484. Sa. RM. 276 624. Dividenden 1923/24–1926/27: ? %. Direktion. Hans Below, Karl Sandig, Rudolf Prager. Aufsichtsrat. Namen der Mitgl. nicht bekanntgegeben. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Breslauer Kolonialwaren und Lebensmittel-Handels-A.-G. in Breslau. Lt. Bekanntm. v. 11./4. 1927 soll die Firma gemäss § 31 H.-G.-B. von Amts wegen gelöscht werden. Widerspruchsfrist: drei Monate. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Erich Dieterle, Akt.-Ges. in Liqu., Breslau, Höfchenstr. 31. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 19./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator war Bank-Dir. Eugen Sommer, Breslau. Am 31./3. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor J. Kolodziej, Breslau, Klosterstr. 12. Mangels Masse wurde das Konkursverfahren am 29./7. 1926 lt. Bekanntm. v. 6./8. 1926 ein- gestellt. Amtl. Firmen-Löschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.