Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7085 aller aus diesen Betrieben gewonnenen Erzeugnisse, Handel mit allen einschlägigen Pro- dukten aus Betrieben der vorerwähnten Art. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 11 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 400 zu M. 5000, 1500 zu M. 2000, 10 zu M. 100 000, übern. von den Gründern St.-Aktien zu 50 Milliarden %, Vorz.-Aktien zu 100 Millionen %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 11 Mill. unter Einzieh. von 10 Akt. zu M. 100 000, mithin von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 (je nom. M. 20 000 = RM. 20). Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 235, lebendes Inv. 17 924, totes do. 3300, Eff. 40. – Passiva: A.-K. 10 000, Darlehn Thomas 4000, Darlehn Nickel 7500. Sa. GM. 21 500. Dividende 1923/24: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Conrad Tismar, Breslau; Molkerei-Dir. Carl Prause, Guhrau; Otto Thomas, Frau E. Thomas, Bank-Dir. Georg Augsburg, Breslau. H. Paul, Tabak- und Zigarettenfabrik Akt.-Ges., Breslau. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 9./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Ver- walter: Kaufmann J. Budwig in Breslau, Schweidnitzer Str. 38/40. Nach dessen Mitteil. v. 12./1. 1926 sind die Aktien völlig wertlos u. liegt in der Masse kaum soviel, dass Gerichts- u. Verwalt.-Kosten werden bezahlt werden können, sodass auf die Gläubiger eine Div. nicht entfällt. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erwerb und die Fortführ. des Unternehm. der off. Handelsges. H. Paul, Tabak- und Zigarettenfabrik in Breslau. Kapital: M. 125 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 8000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.- Akt., zu M. 10 000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloss Erhöh. um M. 250 Mill. Direktion: Harris Paul, Carl Friedmann. Aufsichtsrat: Justizrat Felix Hirschberg, Felix Kirchner, Affred Sternberg, Breslau. Freiherr v. Richthofen Akt.-Ges. für Getreide, Futtermittel und Saaten, in Liqu., Breslau. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 26./8. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Abteil.-Leiter Rudolf Knittel, Breslau, ist gerichtlich bestellt worden. Zweck. Betrieb von Geschäften in Getreide u. Futtermitteln. Kapital. M. 250 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat. Generaldir. Alfred Gittler, Breslau; Bankier Eugen Epstein, Bankdir. Paul Hermanek, Breslau; Rittergutsbes. Friedrich von Zülow, Prittag, Kreis Grünberg; Komm.-Rat Josef Kutz, Weisswasser, Post Reichenstein; Rittergutsbes. Hans Schön, Berns- dorf, Kreis Münsterberg; Dir. Erich Noack, Breslau; Dr. Walter Heydemann, Charlottenburg. Sämereien-Grosshandels-Akt.-Ges. Raphael Friedlaender in Liqu. in Breslau 13, Kronprinzenstr. 40. Gegründet. 21./4. 1923; eingetr. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 5./8. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidatoren: Raphael Friedländer, Breslau, Kronprinzenstr. 40, Bernhard Molinari, Breslau. Zweck. Handel mit Sämereien u. landwirtschaftl. Erzeugnissen. Kapital. RM. 45 000 in 200 Akt. zu RM. 200 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 75 Will. in 6800 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. auf RM. 45 000 (5000: 3) in 200 Akt. zu RM. 200 u. 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Berthold Bloch, John Hauschner, Rechtsanw. Dr. Felix Stein, Bankvorsteher Carl Schommer, Breslau. Schlesische Brotversorgungs-Akt.-Ges. in Liqu., Breslau. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 10./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Franz Eccarius, Geschäftsführer Erich Reiche, Breslau, Viktoriastr. 38. Zweck: Vermittelung des Verkehrs von Getreide- und Mühlenfabrikaten vom Hersteller zum Verbraucher nach genossenschaftl. Grundsätzen insbes. die billigste Belieferung mit Getreide- und Mühlenfabrikaten der Verbraucher sowie der Grosshandel mit Getreide und st