―― ―――――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7087 Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. 38 Direktion: Hinrich Müller, Elias Koppenheim, Rob. Rothmeister. Aufsichtsrat: Meyer Koppenheim, Arnold Tischler, Bankier Eugen Fabisch, Fritz Gold- schmidt, Martin Ebstein, Breslau; Rittergutsbes. Major a. D. Hugo Schreier, Klein-Baudiss, Kreis Liegnitz; Güterdir. Henning Garve, Zellin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zucker- und Nährmittel-Akt.Ges. Breslau, Schwertstr. 7. Gegründet: 13./2. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Zucker, Zuckerprodukten u. Nährmitteln aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (100: 1) in 200 Akt. zu RM. 500. – Goldmark. u. folg. Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Letzte veröffentl. Bilanz am 30. Sept. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, ? %. Direktion: Georg Gottwald. Aufsichtsrat: Vors. Generallt. z. D. Theodor von Paczensky und Tenczin, Breslau; Hanns Gottwald, Friedrich Krause, S. Mendelssohn, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Broistedt in Broistedt, Braunschweig. Gegründet: 1864. Statistik: Rohzuckerproduktion 1913/14–1926/27: 148 685, 140 592, 91 811, 87 410, 130 394, 100 294, 75 102, 97 134, 111 404, 87 522, 58 764, 74 844, 90 337, 79 336 Ztr. Rübenverarbeit.: 1 029 235, 942 990, 580 575, 558 146, 768 418, 626 366, 458 821, 578 682, 629 425, 562 304, 422 240, 524 960, 616 461, 599 490 Ztr. Kapital: RM. 295 000 in 211 Aktien zu RM. 1000 u. 168 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 418 275 in ganzen Aktien à M. 1650 u. halben Aktien à M. 825. Die G.-V. v. 1920 be- schloss lt. gerichtl. Eintrag. v. 1./12. 1920 Erhöh. des Grundkap. auf das Doppelte, also bis auf M. 836 550 durch Erhöh. des Nennwertes der Aktien, auf welche eine Zuzahl. in Höhe des bisherigen Nennwertes erfolgt, also durch Erhöh. des Nennwertes der ganzen Aktien auf M. 3300 u. der halben Aktien auf M. 1650. 1921 ist das A.-K. weiter auf M. 881 100 erhöht worden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./7. 1923 von M. 973 500 auf RM. 117 800 in 215 Akt. zu RM. 400 u. 159 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 17./7. 1926 Erhöh. auf RM. 295 000. Das A.-K. zerfällt in 211 ganze Aktien zu je RM. 1000 u. 168 halbe Aktien zu je RM. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 6004, Inv. 657 670, Debit. 110 051, Verlustvortrag 16 427. – Passiva: A.-K. 295 000, Kredit. 412 613, Akzepte 82 511, Gewinn 30. Sa. RM. 790 155. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17503, Fabrikat.-Unk. u. Rohmaterial 1 234793, Reingewinn 30. – Kredit: Einnahme für Erzeugnisse 1 249210, Kursdifferenz 3117. Sa. RM. 1 252 328. Dividende: Dividenden wurden nicht deklariert. Vorstand: Vors. Aug. Herweg, Stellv. Gust. Rollwage, Albert Oppermann, Reinhold Grotrian, Erich Breier. Direktor: R. Balke. Aufsichtsrat: Vors. A. Meyerding, Broistedt; G. Winter, Lesse; A. Burgdorf. Woltwiesche; I ouis Wasmus, Lebenstedt; Carl Struckmann, Vallstedt; H. Hansen, Lengede; Alb. Klauenberg, Reppner; Heinr. Mumme, Bodenstedt; Alb. Plünnecke, Barbecke; Herm. Spandau, Engelnstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürger Tabak-Aktiengesellschaft in Liqu., Bruchsal., Seilersbahn 12. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Lt. Bek. v. 8./9. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Wilhelm Kirchheimer, Bruchsal (Baden), Kaiserstr. 15, Alfred Kuhn, Bruchsal (Baden). Zweck: Erzeugung u. kaufm. Verwertung von Tabakfabrikaten. Kapital: RM. 86 400 in 140 St.-Akt. zu RM. 500, 500 St.-Akt. zu RM. 20, 60 Namen- Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Bisher: M. 108 Mill. in 7500 St.-Akt. zu M. 10 000, 25 000 zu M. 1000 u. 5000. Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 sowie 300 solche zu M. 10 000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 68 Mill., zu pari begeben, u. lt. G.-V. v. 13./10. 1923 um M. 28 Mill., zu 1000 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./1. 1925 von M. 108 Mill. im Verh. 1250: 1 auf RM. 86 400 in 140 St.-Akt. zu RM. 500, 500 St.-Akt. zu RM. 20, 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. ....