― 7088 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. =? St. Reichsmark-Bilanz am 1. Aug. 1924: Aktiva: Immobil. 28 000, Mobilar. 1, Masch. 20 000. Waren 96 327, Debit. 27 119. – Passiva: A.-K. 86 400, R.-F. 10 000, Kredit. 75 048. Sa. RM. 171 448. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Frisch, Samuel Katzauer, Paul Odenheimer, Hugo Bürger, Bruchsal. *Steinmeister Wwe. & Grüter A.-G., Bünde i. W. Gegründet: 1./10. 1927; eingetr. 1./11. 1927. Die Firma der Ges. lautete bis 7./11. 1927: Grütersche Zigarrenfabriken A.-G. Gründer: Frau Fabrikant Leopold Grüter, Marie geb. Weber, Bünde; Dipl.-Ing. Otto Weber, Richard Weber, Brandenburg; Fabrikbes. Ludwig Grüter, Finnetrop; die Bünder Tabakfabrik „Feuerstrom' G. m. b. H. in Bünde. Zweck: Betrieb von Tabak- u. Zigarrenfabriken, der Handel mit deren Fabrikaten, insbes. die Pachtung der Firma Steinmeister Wwe. u. Grüter in Bünde. Kapital: RM. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Leopold Grüter. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Hermann Nalop, Bünde; Bücherrevisor Adolf Hampe, Bücherrevisor Heinrich Hampe, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bütower Mühlenwerke, Akt.-Ges., Bütow. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 1./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Wilhelm Gentzke, Bütow, Bismarckplatz 7. Dieser stellte Ende 1926 beim Gericht den Antrag auf Aufhebung des Konkursverfahrens wegen Mangels an Masse. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fränkisch-Thüringische Fleisch- u. Wurstwaren-Fabrik vorm. Adolf Raab & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Burgkundstadt. Gegründet: 6./3. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Gründer u. Gründungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 17./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Karl Ehemann, Bamberg, Mühlwörth 1. Zweck: Fortbetrieb des von der früh. Einzelfirma Adolf Raab & Co. in Burgkundstadt betrieb. Fleisch- u. Wurstwarenfabrikationsgeschäfts, Herstellung u. Vertrieb feiner Fleisch- u. Wurstwaren jed. Art. Kapital: RM. 140 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern 1750 Stück zu 130 %, den Rest zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 300 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass gegen 2 Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 eine neue Aktie zu RM. 20 bzw. RM. 100 zur Ausgabe gelangte. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1925 um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von den Mitgl. des A.-R. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 1800, Geb. 70 589, Masch. 29 407, Inv. 11 758, Debit. 43 305, Vorräte 69 288. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 17 505, Darlehen 38 535, Kredit. 46 927, Rückstell. für Steuern 4026, Gewinn 21 154. Sa. RM. 228 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Gehälter usw. 144 522, Gewinn 21 154. Sa. RM. 165 677. – Kredit: Warengewinn RM. 165 677. Dividenden 1922–1924: , ? %, 4 G %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Christian Höllerer, Nürnberg; Fabrikbes. Hans Püls. Burgkundstadt; Komm.-Rat Gottfr. Völler, Meiningen; Fabrikbes. Wilh. Seltmann, Weiden. Calauer Mühlen- u. Futtermittelwerke Akt.-Ges., Calau. Gegründet: 19./1. 1922; eingetr. 2./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. war vorübergehend (Juni 1923 bis April 1925) in Berlin. Zweck: a) Errichtung u. Betrieb von Mühlen- u. ähnl. Unternehmungen, insbes. auch von Futtermittel- u. Nährmittelwerken; b) Handel mit allen für die Zwecke dieser Unter- nehmungen erforderlichen Getreidearten u. mit den Erzeugnissen der zu a genannten Werke; c) Erwerb von Grundstücken u. Anlagen zu gleichen oder verwandten Zwecken. Die Ges. darf sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen, auch Aktien oder Ge-