―――――――― ―――― ――― ―――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7089 schäftsanteile anderer Ges. erwerben, auch Zweigniederlassungen im In- u. Ausland errichten. – Seit Juli 1925 liegt der Betrieb still. Kapital: RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1923 um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, begeb. zu 400 %. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. des Kap. 100: 1 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 10./6. 1927 sollte über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: 1 /7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 50, Debit. 6948, Masch. 78 008, Geb. 63 145, Grundst. 1422, Inv. 2367, Wasseranl. 1200, Bahnanschlussgleis 2125, Elektri- zitätsanl. 2556. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 32 276, R.-F. 25 547. Sa. RM. 157 824. Dividenden 1921/22–1924/25: 0 %. Direktion: Bruno Reich, Kalisch (Polen). Aufsichtsrat: Vors. Paul Tonnemacher, Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Abrahamsohn, Jaques Marcussohn, Berlin; Bruno Reich, Kalisch; Erich Doberzinsky, Moritz Ephraim, Berlin; Isidor M. Gutmann, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Camburg in Camburg, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 1882. Rübenverarbeit. 1917/18–1926/27: 516 000, 520 000, 124 000, 260 948, 239 865, 603 000, 179 000, 500 000, 600 000, ? Ztr. Kapital: RM. 420 000. Urspr. M. 700 000, 1925 erhöht um M. 700 000. Lt. Bilanz v. 31./5. 1925 Umstell. auf RM. 420 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Grundst. 25 651, Geb. 212 688, Masch. u. Geräte 472 047, Eisenb.-Anl. 8345, Utensil. 81, Mobil. 1625, Beleucht.-Anl. 4973, Kalk 630, Masch.- u. Geräterep. 3000, Chemikalien 389, 01 487, Unk. 9600, Kassa 4245, Eff. 1350, Zucker u. Melasse 23 953, Kontokorrent 41 065, Säcke 4820, Leinen 7332, Hyp. 6000, Rüben 28 566. –— Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 22 655, Kontokorrent 382 814, Div. 302, Reingewinn 31 078. Sa. RM. 856 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 246 413, Brennmaterial 60 214, Kalk 14 646, Masch. u. Geräte 92 704, Chemikalien 2650, 01 3290, Gebäude-Rep. 8483, Unk. 22 221, Zs. u. Diskont 12 866, Gehalt u. Lohn 250 643, Versich. 7222, Leinen 2889, Sack-K. 4157, Amortis. 23 527, Reingewinn 31 078. Sa. RM. 1 783 009. – Kredit: Zucker u. Melasse RM. 1 783 009. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 5, 6, 15, 12, 12, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 2½, 7, 2 %. Vorstand: Vors. Vogt; Stellv. Eckert, Guido Zweigler, Rittergutsbes. Ehrenfried Freund, Pabst, Kistritz, Böckelmann. Betriebsdirektor: H. Schmidt. Aufsichtsrat: Gutsbesitzer Max Heyer, Aue; Gutsbesitzer Frohne, Zimmern; Reg.-Rat von Tellemann, Schkölen; Domänenpächter O. Frieg, Dornburg; Domänenpächter R. Kitzing, Fränkenau; Gutsbes. Otto, Weissenfels; Gutsbes. Fr. Baumbach, Niederbebra. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinr. Büchter, Akt.-Ges. in Liqu., Castrop-Rauxel 5. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 22./10. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Büchter, Castrop-Rauxel 5. Der Sitz der Ges. war bis 1927 in Bövinghausen-Merklinde. Zweck: Handel mit Landesprodukten aller Art, insbes. mit Mehl, Getreide u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 u. 2./3. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 (8: 1). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 980, Gebäude 44 256, Anlage 62 543, Mobil. 3986, Inv. 2456, Säcke 24 192, Fuhrpark 4831, Magazin 16 140, Schlossereieinricht. 6761, Post- scheckguth. 1563, Kassa 5400, Geschirr 1046, Eff. 682, Eisenbahngleisanschluss 22 990, Giro- guth. 2172, Autopark 72 663, Waren 171 282, Autobetrieb u. Unterhalt. 4080, Debit. 532 694, Anstreichereieinr. 646. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 227 572, Bankschulden 288 532, Akzepte 196 022, Gewinn 19 244. Sa. RM. 981 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 4094, Frachten 126 668, Lagermiete 39 436, Zs. 171 283, Leibrente 3453, Feuerversich. 6588, Provis. 35 914, Sackleihmiete 10 857, Gerichts- kosten 4296, Versich. 5087, Lohn 124 543, Betriebs-Unk. 54 206, Handl.-Unk. 54 025, Mahllohn 3179, Autobetrieb u. Unterhalt. 43 217, Abschreib. 34 327, Gewinn 19 244. – Kredit: Fuhr- lohn 19 447, Waren 385 055, Privat-K. 8598, R.-F. 27 325, Dubiose 300 000. Sa. RM. 740 426. Dividenden 1923–1925: 0, 0, ? %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat: Max Weinberg, Dortmund; Bank-Dir. Müller, Wilhelm Stottrop, Bottrop. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927 444