Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7091 Zweck. Herstellung von landwirtschaftlichen Futtermitteln, insbesondere von zucker- haltigen Futtermitteln in der hierzu gepachteten Zuckerfutterfabrik der Zuckerraffinerie Tangermünde sowie der Handel mit Futtermitteln und Melasse und allen mit der Zucker- industrie in Verbindung stehenden Fabrikaten für eigene Rechnung und in Kommission. Kapital. RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000 u. 400 zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr, 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Kassa RM. 6078. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 78. Sa. RM. 6078. Dividenden 1923/24–1925/26. 0 %. Direktion. Karl Freudenthal, Charlottenburg, Bismarckstr. 67. Aufsichtsrat. Kaufm. Alexander Richter, B.-Friedenau; Kaufm. Günther von Katzler, Charlottenburg; Kaufm. Ludwig Freudenthal, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verkonia Akt.-Ges. für den Vertrieb von konservierten Früchten, Charlottenburg, Schillerstr. 82. n Konkurs.) Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts- Gerichts Charlottenburg v. 14./12. 1926 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung ist noch nicht bekanntgegeben. Eetzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Clauener Actien-Zuckerfabrik in Clauen, Prov. Hannover. Gegründet: 1869. Zweck: Rohzuckerproduktion 1916/17–1926/27: 41 690, 60 130, 45 408, 36 700, 36 700, 44 538, 26 500, ?, 12 370, 66 700, 44 315 Ztr.; Rübenverarbeitung: 255 700, 341 300, 284 145, 249 460, 294 627, 249 461, 345 500, 243 750, 363 900, 423 600, ? Ztr. – Pflichtrüben pro Aktie 150 Ztr. Kapital: RM. 522 000 in 1160 Akt. zu RM. 450. Urspr. M. 450 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 450. 1921 erhöht um M. 22 500, lt. G.-V. v. 12./6. 1922 um M. 22 500. Weiter erhöht lt. V. v. 20./9. 1923 um M. 27 000 in 60 Inh.-Akt. zu M. 450, ausgegeben zu M. 960 Mill. Lt. V. v. 11./9. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 522 000 in 1160 Akt. zu RM. 450. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 209 110, Masch. u. Apparate 222 370, Inv.-Bestände 60 374, Eff. 232, Postscheckguth. 24, Schuldner 17 652, Kassa 5255, Bankguth. 27 017, (Bürgschafts-Schuldner 10 000). – Passiva: A.-K. 522 000, Konto der Aktionäre 1515, Wechsel 8168, Dr. Rich. Schmidt-Stiftung 2978, Gläubiger 17 001, Gewinn 371, (Bürgschafts-Gläubiger 10 000). Sa. RM. 552 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 543 517, Material. 23 874, Gehalt 32 017, Lohn 104 627, Kalkstein 7735, Brennmaterial. 77 933, Menage 399, Leinen 12 186, Zs. 3863, Unk. 43 349, Steuern u. Abgaben 22 932, Sack 1127, Provis. 12 080, Pacht 611, Reparaturen 24786, Beamten-Pens.-Kasse 873, Abschr. 25 803, Gewinn 371. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 2036, Zucker 873 071, Melasse 27 685, Rückstände 34 856, Rübensamen 436. Sa. RM. 938 084. 7 Vorstand: Vors. Ad. Grote, Stellv. H. Hartmann II, Machtsum; Friedrich Lauenstein, Otto Köhler, Sossmar; Albert Busche, Rautenberg. Betriebs-Direktor: H. Morawe. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Grote; Stellv. Friedrich Lauenstein, Karl Köhler jun., Sossmar; Robert Wittneben, Rautenberg; Chr. Brönnecke, Hüddessum; Carl Oberg, Sossmar; Heinrich Kühne, Clauen; Heinrich Lüders, Gross-Lobke; G. Münstett, Conrad Haake, Rautenberg; Josef Lieke, Adlum; Conrad Brönnecke, Hönnersum; Heinrich Engelke, Hüddessum; Rud. Grote, Otto Demel, Clauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 * Speise-Oel und Fettwerke, Akt.-Ges., Cleve, Hagsche Str. 58. Gegründet: 2./12. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Import, Veredelung u. Vertrieb von Speiseölen u. Speisefetten sowie ver- wandter Artikel. 5 Kapital: RM. 10 000 in 98 St.-Akt. u. 2 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 98 St.-Akt., 2 Vorz.-Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 2 Milliarden %. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (50 000: 1) in 98 St.-Akt. u. 2 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 231, Schuldner 29 836, Inv. u. Masch. 5155, Verpackungsmaterial 5125, Waren 2056, Verlust 44 108. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 7582, Gläubiger 68 929. Sa. RM. 86 511. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1401, Handl.-Unk. 43 692, Dubiose u. Abschr. 33 821. – Kredit: Rohgewinn 34 805, Verlust 44 108. Sa. RM. 78 913. G. G. 444*