Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7097 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fritz Homann, Hugo Homann. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. med. in der Stroth, Bentheim; Sanitätsrat Dr. med. Wahrendorff, Ilten; Bücherrevisor Adolf Hampe, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Döbelner Tabakfabrik, Akt.-Ges. in Liquid. in Döbeln. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Auflös. u. somit Liquid. der Ges. Lt. amtl. Bekanntm. vom Sept. 1925 ist die Ges. mangels Goldumstell. nichtig. Amtl. Firmenlösch. ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Binnenländische Fischindustrie-Akt.-Ges., Dortmund, Am Hafen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 31./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann S. Segall, Dortmund, Schwanenwall 44. Mangels Masse wurde das Konkursverfahren lt. Bek. v. 20./5. 1926 eingestellt. Die Lidqu. wurde durch- geführt vom Bankbeamten Carl Apel in Dortmund. Lt. amtl. Bek. v. 31./5. 1927 ist die Liqu. beendet. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Hanago Zigarettenfabrik Akt.-Ges., Dortmund, Grävinghof. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 15./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 1925: Bremen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten u. Tabakwaren aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 25 Aktien zu RM. 20 u. 95 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Bill. in 100 Aktien zu M. 5 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./2. 1924 Umstell. auf RM. 500 in 25 Aktien zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 9500 in 95 Aktien zu RM. 100, ausgeg. zu pari. – Goldmarkbilanz u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Fritz Hanna. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Fritz Hanna, Dortmund; Bank-Dir. Oskar Graefe, Rechtsanw. u. Notar Adolf Herdieckerhoff, Unna. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Kartoffelhandel-Akt.-Ges.“ Dortmund, Prinzenstr. 18. (In Liqu.) Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: J. Th. Siemssen, Dortmund, Winterfeld-Str. Über eine Beendigung der Liqu. ist nichts bekannt geworden. Die Ges. wurde am 15./7. 1927 aufgefordert, binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung ist lt. Bek. des Amtsger. Dortmund v. 16./9. 1927 die Firma von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Margarinefabrik Westfalia A.-G., Dortmund. Gegründet. 8./2. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Fa. bis 30./4. 1923: Margarinefabrik Lütgen- dortmund Akt.-Ges. mit Sitz in Lütgendortmund. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Bearbeitung von sowie der Handel mit Margarine sowie ver- wandten Warengattungen wie der zu ihrer Verwendung dienenden Rohstoffe, Herstell. u. Vertrieb von Verpackungsmitteln, Herstell. u. Vertrieb der aus den Abfällen aus der Margarineverarbeitung gewonnenen Erzeugnissen. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000 u. M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kontokorrent RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Rohmaterial. 193 040, Unk. 48 845. Sa. RM. 241 886. – Kredit: Margarine RM. 241 886. Dividenden 1923 –1924. ?, 0 %. Direktion. Dir. Carl Wuthe, Dortmund, Westfalendamm 251. Aufsichtsrat. Heinrich van de Sandt, Dortmund; Emil Eberhardt, Lütgendortmund; Friedrich Neumann, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse.