= Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7101 Berthe Antoine Akt.-Ges., Düsseldorf. Lt. Bekanntm. vom Aug. 1926 wurde die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Apotheker Gissinger, Akt.-Ges., Düsseldorf, Bilker Str. 3. Lt. Bek. des Amtsger. Düsseldorf v. Sept. 1925 ist die Ges. nichtig gemäss §§ 15, 16 der Goldbilanzverordnung. Amtl. Löschungsvermerk noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bergina Akt.-Ges. f. Schokoladen u. Zuckerwarenfabrikation in Liqu. in Düsseldorf. (In Konkurs.) Der Ende Sept. 1925 seitens der Verwalt. gestellte Antrag auf Eröffnung des Konkurses wurde wegen Mangels an Masse abgelehnt. Die G.-V. v. 15./1. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Kaufm. Eduard Hedrich, Köln, Spichernstr. 57. Die Firma soll lt. Bekanntmach. des Amtsger. Düsseldorf v. 11./10. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Am 15./12. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Edmund Goertz, Düsseldorf, Schäfer- strasse 43. Nach dem Stande der Ges. dürfte weder für die Gläubiger etwas Wesentliches, noch für die Aktionäre überhaupt etwas übrig bleiben. Gegründet: 7./2. 1921; eingetr. 3./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Schokoladen, Zuckerwaren u. Süssigkeiten aller Art u. auch die Beteiligung an ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen. Kapital: RM. 270 000 in 615 Vorz.-Aktien u. 12 885 Stamm-Aktien zu je RM. 20. Urspr. M. 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./4. 1921 beschloss Erhöh. um M. 750 000. Lt. G.-V. v. 1./2. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt., weiter erhöht am 31./5. 1922 um M. 3 Mill. in 2750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. Lit. G.-V. v. 9./12. 1922 Erhöh. um M. 10 500 000, wovon M. 500 000 Vorz.-Aktien sind. Lt. G.-V. v. 8./9. 1923 Erhöh. um M. 1 Mill. Vorz.-Aktien u. M. 27 500 000 St.-A., wovon ein Teil Angliederungs- zwecken dienen sollte. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 45 Mill. auf RM. 270 000 (500: 3) in 12 885 St.-Akt. u. 615 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Umtausch bezw. Umstempel. bis 1./10. 1925 bei der Ges. Dann sollte die G.-V. v. 23./7. 1925 die Zus. leg. des A.-K. von RM. 270 000 auf RM. 90 000 u. gleichzeitig Erhöh. um einen ungenannten Betrag beschliessen. Dieser Beschluss wurde abgelehnt (s. obenh). Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Sorten, Postscheckguth. 2147, Debit. 443, Fabrikgeb. u. Grundst. 200 000, Masch. u. Kraftanl. 92 237, Kraftwagen 12 000, Mobil. 2500, Waren 46 034. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, Umstell.-Res. 47 342, Kredit. 11 019. Sa. RM. 355 362. Dividenden: 1921/22–1922/23: 19, 100 %; 1./2.–31./12. 1923: 0 %; 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Westhaus; Stellv. Ewald Mittelstenscheid, Fritz Genandt, Rechtsanw. Potz, Düsseldorf. Niederrheinische Import- u. Grosshandels-Akt.-Ges., Düsseldorf, Florastr. 68. Die Firma sollte lt. Bekanntmach. des Amtsger. Düsseldorf v. 13./10. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Kap.-Umstellung eingereicht wird. Amtl. Löschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Stock & Kopp Akt.-Ges. in Düsseldorf. (In Konkurs.) Gegründet: 1./8. 1916 mit Wirkung ab 1./4. 1916; eingetr. 22./9. 1916. Gründer sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Konkursverfahren eröffnet am 5./6. 1925. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Scheller, Düsseldorf, Grabenstrasse. Haupt- gläubigerin der Ges. ist der Rheinhandel-Konzern mit einer Forderung in Höhe von RM. 400 000. Lt. Mitteil. des Verwalters vom Dez. 1927 ist das A.-K. restlos verloren. Die Schlussrechnung liegt dem Konkursgericht vor. Aus der Masse können nur befriedigt werden: die bevorrechtigten Konkursgläubiger u. zwar diejenigen der ersten Rangklasse voll, diejenigen der zweiten Rangklasse nur zu einer Quote. Die Höhe dieser Quote ist erst dann bestimmbar, wenn der Betrag der Gerichtskosten, das Honorar des Konkurs- verwalters u. der Mitglieder des Gläubigerausschusses u. der Steuermasseschuld endgültig feststehen. – Die Barablös. der Obl.-Anleihe (s. a. unten) beginnt am 2./1. 1928 durch die