* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7103 Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Stuhlweissenburg, Duisburg-Ruhrort, Fabrikstrasse. Lt. Bekanntm. v. 15./5. 1926 wurde das Konkursverfahren gemäss § 204 K.-O. eingestellt. Zweck: Kommissions-, Speditions-, u. Lagerhausgeschäfte mit Lebens-, Futtermitteln u. anderen Waren, in- u. ausländischer Gross- u. Tauschhandel sowie Beteilig. an Unternehm., die dem Berufsstande der Aktionäre dienen, gewerbsmässige Bankgeschäfte im Interesse der dem Rheinisch-westfälischen Landesverband der Kolonialwarenhändler, E. V., in Essen, ungeschl. Kolonialwarenhändler. –— Im Jahre 1922 Erwerb des in Meiderich an der Voh- winkelstr. gelegenen ca. 2500 qm grossen Grundstücks mit Verwalt.-Gebäude, Autogarage u. Werkstelle sowie Erricht. eines Lagergebäudes mit insges. 1180 qm Lagerfläche. Die Ges. unterhält Mietlager in Ruhrort, Wesel, Rheydt, Betzdorf, Grevenbrück, Siegen, Hagen, Wissen u. Küppersteg. Kapital: RM. 120 700 in 1207 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 150 %. ULt. G.-V. v. 28./5. 1923 weitere Erhöh. um M. 97 Mill. durch Ausgabe von M. 17 Mill. zu 100 % u. M. 80 Mill. zu 300 %, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 14. /5. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 500 000 u. gleichzeitig Erhöh. des A.-K. um RM. 900 000. Die Erhöh. ist nur um RM. 191 400 durchgeführt. A.-K. also RM. 241 400. Zur Vermind. des Verlustes aus 1924 wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 22./6. 1925 2:1 auf RM. 120 700 zus. gelegt. Obligations-Anleihe: M. 20 Mill. lt. G.-V.-B. v. 26./9. 1922. Umgestellt auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 16 981, Postscheck 1807, Reichsbank 1737, Wechsel 41 645, Warenbestand 559 809, Grundst. u. Geb. 262 066, Beteil. 18 718, Fuhrpark 62 833, Mobil. u. Inv. 137 937, Forder. für nicht vollbez. Aktien 114 063, Debit. 158 194, Dollardepot 50, Verlust 126 047. – Passiva: A.-K. 241 400, Obl.-Anleihe 4990, Kredit. 144 175, eig. Akz. 609 960, Scheckeinlagen 3825, Bankschulden 497 542. Sa. RM. 1 501 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 78 000, Büro-Unk. 73 155, Gehälter u. Löhne 201 856, Steuern u. Gebühren 56 521, Reise-Unk. 33 367, Organisations-Unk. 43 161, Fuhrpark- Unk. 69 291, Verschiedenes 37 888, Zs. u. Gebühren 228 434. – Kredit: Rohgewinn an Waren 365 405, Auflös. der Res. 31 494, do. Konjunktur-Rückl. 297 729, do. Wohlf.-Rückl. 1000, Verlust 126 047. Sa. RM. 821 677. Dividenden 1921–1925: 5, 5, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: 1. Vors.: Johannes Janssen, 2. Vors.: Karl Pfannkuchen, Barmen; Kail Nachtigal, Meiderich; Ernst Müller, Wissen; Walter Jung, Duisburg; Fritz Hirz, Struthütten; Wilhelm Meyer, Bad Oeynhausen; Alfred Lenssen, Odenkirchen; Franz Dykmanns, Cleve; Ph- Coenen, Linrich b. Jülich; Carl Giebeler, Siegen; H. Wulf, Wanne; Heinz Oelerich, Annen b. Witten; Carl Didier, Unna; Sebulon Monhof, Ronsdorf; Wilh. „„ Wesel; E. Irle, Siegen; Th. Schumacher, Frechen b. Köln. Carl Reuter, Akt.-Ges. in Liqu., Duisburg. Gegründet. 1./10. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss Auflösung der Ges. u. trat in Liquidation. Liquidator: Franz Conze, Duisburg, Wallstr. 30. Zweck. Handel mit Lebensmitteln, Landeserzeugnissen u. Brennstoffen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 9 Mill. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Kassa 11 300, Debit. 86 037, Inv. 2500. – Passiva; A.-K. 20 000, R.-F. 1083, Kredit. 78 755. Sa. GM. 99 838. Dividenden 1922/23– 1924/25. ? % Aufsichtsrat. Frau E. Reuter, Sparkassendir. Heinr. Weber, Duisburg; Bank-Dir. Hans Lotze, Duisburg. Wittener Walzen-Mühle, Aktiengesellschaft, Duisburg. Gegründet: 1886. Sitz bis 3./10. 1927 in Witten a. R. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle in Duisburg. Der Wittener Betrieb ist im Nov. 1926 endgültig stillgelegt u. der Sitz der Ges. von Witten nach Duisburg verlegt worden. Kapital: RM. 900 000 in 4500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in St.-Akt. 1902 Erhöh. um M. 500 000, wovon nur M. 200 000 zu pari begeben Nochmals erhöht 1907 um M. 200 000 (auf M. 1 400 000), begeben zu pari; 1910 Erhöh. um M. 600 000 in 6 % Vorz.- Aktien. Die G.-V. v. 17./3. 1915 beschloss die Aufhebung der Rechte der Vorz.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1-Mill., angeb. den alten Aktion. im Verh 2 lzu 117 %. erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 2 Mill. in 1500 Inh.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Nationalbank für Deutschland) zu 115 %, davon M. 1 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 120 %, wozu die Ges. eine Einzahl. von 45 % zur Verfüg. stellt. Die Vorz.-Akt. sind zu 100 % begeben. Die G.-V.