7104 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. / 7 v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. unter Einzieh. von M. 500 000 Vorz./Akt., mithin von M. 4.5 Mill. auf RM. 1 800 000 in 4500 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 3./100 1927 Herab- setzung des A.-K. von RM. 1 800 000 auf RM. 900 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien auf RM. 200. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Getreide-Industrie u. Commission A.-G., Berlin. Anleihe: M. 1 Mill. in Oblig. lt G.-V. v. 29./11. 1920. In Umlauf am 31./12. 1925 nom. M. 528 000. 30./6. 1926 wurde die Anleihe zur Rückzahl. für den 1./12. 1926 gekündigt. Die Spruchstelle hat den am 1./12. 1926 fälligen Ablösungsbetrag auf RM. 8.80 für je PM. 1000 der Anleihe festgesetzt. Zu diesem Betrage sind die bis zur Ablösung fällig gewesenen Zinsen zu zahlen, die sich für 1925 auf RM. 0.21 für 1926 auf RM. 0.32 belaufen, so dass die gesamte Barablösung RM. 9.33 beträgt. Einzureichen bis spät. 1./12,. 1926 bei der Ges.- Kasse. Die Verzineung der Anleihe hört mit diesem Tage auf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bis 1927: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von zus. RM. 5000), Tant. an Vorst., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 676 700, Masch. u. Mühleneinricht. 904 560, Vorräte 653 194, Effekten 1, Kassa u. Wechsel 56 527, Debit. 430 860, Verlust 375 403. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 200 000, aufgewertete Obligationen 3196, Kredit. 1 094 048. Sa. RM. 3 097 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 148 229, Unk. 232 681, Abschr. 114 397. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 119 905, Verlust 375 403. Sa. RM. 495 308. Kurs: Ende 1926: 42 %. Freiverkehr Düsseldorf u. Essen. Dividenden 1913–1926: 8, 8, 6, 6, 6, 5, 6, 10, 15 %, GM. 1, 0, 5, 0, 0 %. Vorstand: Moritz Wagner, Mannheim; Carl Wille, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. z. D. Dr. Fred Hagedorn; Stellv. Bank-Dir. Dr. Charly Hartung, Gen.-Dir. Karl Scheuer, Dir. Gotthard Brozio, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Duisburg: Duisb.-Ruhrorter Bank (Fil. der Deutschen Bank). Refäldkkk Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Pichinot, Kiel, Sophienblatt. Lt. dessen Mitteilung v. 27./12. 1926 gehen die nicht bevorrechtigten Gläubiger u. die Aktionäre leer aus. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vereinigte Schloss- u. Neumühlen-Werke A.-G. zu Eilenburg in Eilenburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Walter Bornikoel, Eilenburg, Torgauer Str. 10. Bei der Zwangsver- steigerung der Mühlenwerke v. 27./10. 1926 samt 140 Morgen Land gab die Stadt Eilenburg mit RM. 175 000 das Höchstgebot ab. Am 10./11. 1926 teilte der Konkursverwalter mit: Der Konkurs über das Vermögen der Ges. kommt infolge der enormen Masseschulden für den Dammbau, nachdem die Zwangsversteigerung abgewickelt sein wird, aus Mangel an Masse zur Aufhebung. Nicht einmal die bevorrechtigten Gläubiger erhalten eine Div. Die Aktien sind vollständig wertlos. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Cubana Zigarrenfabriken Akt.-Ges. in Eisenach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Vater, Eisenach, Karlstr. 21. Gegründet: 15./2. 1922; eingetr. 4./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 26./4. 1923 in Arnstadt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigarren- u. Tabakfabrikaten u. Betrieb verwandter Gewerbszweige. Kapital: M. 60 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 8000 zu M. 5000 u. 1000 zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 Aktien, ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1923 um M. 50 Mill. in 8000 Aktien zu M. 5000 u. 1000 zu M. 10 000, ausgegeb. zu 100 %. Direktion: A. Dressler. Aufsichtsrat: Ernst Dressler, Dir. Störmer, Leipzig; Andr. Walz, Dr. Arno Heller, Eisenach.