Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7107 Gewinn 3606. – Passiva: A.-K. 50 000, Tabaksteuer 2648, Bankschulden 15 775, sonstige Verpflicht. 44 500. Sa. RM. 112 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1365, Unk. 3750, Gehälter, Löhne, Steuer usw. 8631, Abschreib. 340. – Kredit: Fabrikationsgewinn 10 480, Verlust 3606. Sa. RM. 14 087. Aufsichtsrat: Kaufmann Dr. jur. Julius Winter, Emden. Kunstmühle Kühnhausen Akt.-Ges. in Liqu., Erfurt. Lt. G.-V. v. 10./12. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Hermann Kallenberg, Langensalza. Nach Beendig. der Liqu. ist die Fa. 22./7. 1926 gelöscht worden, ist aber Juli 1927 nochmals in den Liqu.-Zustand getreten. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Erich Hullen Akt-Ges. für Champignonzucht und Konservenfabrikation, Erlangen, Hauptstr. 75. Gegründet: 28./3. 1923: eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb von Grundstücken u. grundstücksähnlichen Rechten zur Einricht. für Champignonzüchterei in Erlangen oder anderen Orten, Betrieb der Champignonzüchterei u. Handel mit Erzeugnissen hieraus, Konservier. von Champignons u. Früchten u. Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 50 000 in 1400 Akt. zu RM. 20 u. 220 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht auf M. 14 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./10. 1924 von M. 14 Mill. auf RM. 28 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 10: 1 und Uiawert. des Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1925 um RM. 22 000 in 220 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 21 620, Masch. 3855, Bauten 9300, Fuhrpark 15 750, Utensil. 730, Kassa 165. Wechsel 256. Eff. 1, Postscheck 216, Debit. 8305, Vorräte 22 814, Verlust 9033. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 910, Kredit. 27 098, Rückstell. 1031, Akzepte 11 957, Div. 1050. Sa. RM. 92 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 65 840, Abschr. 5071. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 1557, Fabrikat.-Gewinn 60 320, Verlust 9033. Sa. RM. 70 912. Dividenden 1923/24 –1926/27: 0, 15, 0, 0 %. Direktion: Erich Hullen. Aufsichtsrat: Dir. Aug. Bähre, Architekt Zimmermann, Freiburg i. Br.; Bankdir. Alfred Behrend, Dresden; Gen.-Dir. Dr. Kisslinger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Bank für Brauindustrie; Freiburg i. Br.: Dresdner Bk. Futtermittel- u. Getreide-Vertrieb Akt.-Ges. in Liqu., Essen-Ruhr, Pelmannstr. 30. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 25./1. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Artur Schloss, Essen, Pelmanstr. 30. Zweck: Handel mit Getreide, Mehl und Futtermitteln aller Art, ferner auch die Be- und Verarbeitung. . Kapital: RM. 24 000 in 80 Akt. zu RM 300. Urspr. M. 40 Mill. in 80 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die G.-V. v. 30./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 24 000 in 80 Akt. zu RM. 300. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 246, Postscheckguth. 5, Debit. 6954, Waren 24 283, Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 6077, Umstell.-Res. 2412. Sa. 5 32 489. ividenden 1924–1925: 0, ? %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Mas Abel Essen; Julius Heineberg, Brakel, Kr. Höxter; Ernst Klestadt, Sterkrade. Heinrich Kaireit – Akt.-Ges. zum Vertrieb von Landes- und Mühlenprodukten, Kartoffeln und Futtermitteln, Essen, Friedenstr. 39. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsger. Essen v. 28./12. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 1./12. 1927 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 445*