―§―§――――§‚‚‚‚――― 7108 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen./ Lebens- und Futtermittel-Handels-Akt.-Ges., Essen. Lt. Mitteilung der Firma Rostock Gebrüder Friedrich Söhne A.-G. in Elmshorn vom 12./1. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsger. Essen v. 28./12. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 1./12. 1927 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Südfrüchte-Import-Akt.-Ges., Essen, Friederickenstr. 2. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Essen von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 1./12. 1927 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zigarrenfabrik August Beck, Akt.-Ges., Esslingen, Neckarstr. 58. Lt. Bekanntm. v. 16./2. 1926 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Vereinigte Konservenfabriken Georg und Josef Seidel Akt.-Ges. in Finthen b. Mainz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde Ende Sept. 1926 die Geschäftsaufsicht angeordnet, aber mangels Vergleich am 2./11. 1927 aufgehoben. Am gleichen Tage wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Simon, Mainz, Kaiserstr. 26. Lt dessen Mitteil. v. Dez. 1927 werden aller Voraussicht nach die nichtbevorrechtigten Gläubiger eine Konkursdividende überhaupt nicht erhalten. Fast das gesamte vorhandene Vermögen ist Grundbesitz u. Zubehör zu demselben u. unterliegt infolgedessen der Haftung für die Hypothekenverbindlichkeiten. Dass die Aktionäre noch etwas erhalten, ist völlig ausgeschlossen. Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Fa. bis 15./3. 1923 Seidel & Cie., A.-G., Sitz der Ges. bis 16./5. 1925 in Godesberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Konserven u. allem, was dem dient, auch die Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 315 000 in 315 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 20 000 000 u. lt. G.-V. v. 9./6 1923 um M. 24 000 000. Lt. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM 400 000. Lt. G.-V. v. 30./10. 1925 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 9./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 185 000 durch Einzieh. von RM. 80 000 Akt., die der Ges. gehören u. Zus. leg. der restl. RM 420 000 im Verh. 4: 3 auf RM. 315 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 189 150, Masch., Fuhrpark usw. 45 246, Telephon, Lichtanlage u. Büroeinricht. 9435, Kassa 275, Wechsel 5867, eig. Aktien- besitz u. Wertp. 86 001, Postscheckguth. Köln 516, do. Frankfurt 47, Guth. bei der Reichs- bank 160, Debit. 109 693, Warenbestände 578 000. – Passiva: A-K. 500 000, R.-F. 764, Hyp. 150 000, Darlehn u. Restkaufgelder 75 000, Akzepte 99 386, sonst. Kredit. einschl. Bankschulden 184 733, Gewinnvortrag 14 510. Sa. RM. 1 024 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. u. Anlagen 5027, Gebäude- ergänzung 2090, Fernsprechanl., Büro u. Lichtanlage 2358, Unk., Löhne u. Gehälter 323 301, Provis. 41 647, Abschr. auf Debit. 37 643, Rückstell. ges. Res. 764, Vortrag 14 510. — Kredit: Gewinnvortrag 1924 48 898, Warengewinn 245 544, sonst. Überschüsse .132 900. Sa. RM. 427 343. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Eugen Arnold. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Fabrikant Ludwig Meyer, Mainz; Justizrat Kurlbaum, Rechtsanw. Hans Soldan, Leipzig. Theodor Wagner, Zigarrenfabriken Akt.-Ges. dn Konkur-) in Frankenberg i. Sa. Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Axt in Frankenberg (Sa.) Gegründet: 3./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.