Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7109 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigarren, Tabakfabrikaten u. anderen Erzeugnissen, welche mit der Verwert. von Tabak zus. hängen, insbes. der Fortbetrieb des vormafs unter der Firma Theodor Wagner betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (200: 1) in 500 Aktien zu RM. 100. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Theodor Fritz Wagner, Walter Kahnis. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rudolf Müller, Stettin; Ernst Kliefoth, Berlin; Synd. Dr. Lorenz Müller, Stettin. Vereinigte Mühlen Stolz-Wartha Akt.-Ges. in Liqu. in Frankenstein i. Schl. Die G.-V. v. 13./7. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Mühlenbes. Gustav Pusch, L. Seibt, Hermsdorf a. Katzbach (beide als solche 27./5. 1927 gelöscht). Nach an- gestellten Ermittl. ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte aus- führl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Badische Tabakmanufaktur Roth-Händle Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Eschersheimer Landstrasse 8. Gegründet. 7./8., 11., 14., 19./9. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Erwerb u Fortführung des bisher von der Bad. Tabakmanufaktur Roth Händle Lahr i. B. G. m. b. H., Lahr, betrieb. Unternehm., bestehend in der Herstell. u. dem Vertrieb von Erzeugn. der Tabakind. aller Art, dem Handel mit diesen Erzeugn. sowie mit Halb- fabrikaten u. mit Rohtabak, soweit zweckdienlich auch in der Anpflanzung von Rohtabak. Kapital. RM. 2 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill., übern. v. d. Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27/4. 1925 von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 526 034, Masch. u. Einricht. 122 580, Beteil. 643 142, Hyp. 20 000, Debit. 1 715 231, Aufwert.-Ausgleichposten 16 307, Bankguth. 9690, Kassa 26 656, Waren 570 903, Verlustvortrag 491 245. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Abschr. 20 327, Hyp. auf Geb.-Zugang 41 895, Hyp.-Aufwert. 16 307, Kredit. 1 976 968, Rückstell. f. Delkr., Steuern u. and. Verpflicht. 86 294. Sa. RM. 4 141 792. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 619 451, Verluste 41 088, Abschr. auf Beteil. 364 508, Debit.-Res. 22 526, Abschr. auf Immobil. u. Masch.-K. 20 327, Hyp.-Aufwert. 16 307. – Kredit: Betriebsüberschuss 576 655, Aufwert.-Ausgleichposten 16 307, Verlust 491 245. Sa. RM. 1 084 209. Dividenden 1921/22–1924/25: 20, 0, 0, 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Oskar Feist, Frankfurt a. M.; Ernst Feist, Dresden; Fabrikant Carl Lucan, Frankf. a. M.; Stellv. Louis Knüpp, Aug. Hohm. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Adler, Fabrikant Julius Oppenheimer, Berlin; Moritz Mayer, Bank-Dir. A. Schneider, Frankf. a. M.; Professor Dr. Paul Asch, Strassburg:; Dir. Max Weil, Amsterdam; Rechtsanwalt Rich. Strauss, Bingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bonol Nährmittel-Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M. Gegründet. 17./6. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. In Liquid. seit 23./6. 1925. Liquidator. Otto Fritz Auerbach, Frankf. a. M., Hanauer Landstr. 200. Zweck. Grosshandlung in Genuss- u. Nahrungsmitteln, Tee- u. Kaffee-Import u. Packerei. Kapital. RM. 9000 in 450 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 550 Akt. zu M. 100 000 u. 500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 23./6. 1925 auf RM. 9000. * Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1367, Eff. 1, Waren 39 832, Kontokorrent 8867, Beteil. 1000, Mobil. 1500, Utensil. 500, Masch. 3000, Pferd u. Wagen 1000. – Passiva: A.-K. 9000, Akzepte 1120, Kontokorrent 46 947. Sa. RM. 57 068. Aufsichtsrat. Elias Birnbaum, Justizrat Dr. Ernst Auerbach, Stadtdir. a. D. Eugen Röhm, Frankfurt a. M. = * 23 – Cronberger Konservenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M., Goethestr. 4. Gegründet: 14./2. 1923 mit Wirkung ab 15./1. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Die Fa. lautete bis zum 24./8. 1925: Conservenfabrik Max Haasen. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 20./12. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Otto Bernhardt, Frankfurt a. M.