7110 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Fabrikationsmässige Herstell. von Konserven u. ähnl. Erzeugnissen sowie der Handel in solchen, die Übernahme des bisher von dem Kaufmann Josef Willert unter der Firma Max Haasen in Frankfurt a. M. betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 10 000 in 700 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern 550 Aktien zu 100 % u. 450 Aktien zu 150 %. Die Kap.-Umst. erfolgte lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 10 000 000 auf RM. 10 000 durch Zus legung der Aktien im Verh. 2: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 10 000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 24./8. 1925 sollte über Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb. usw. 96 468, Fuhrpark, Fastagen u. Inv. 12 659, Kassa u. Postscheckguth. 1597, Vorräte u. Emballagen 59 791, Debit. 56 221, Verlust 3935. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 206 978, Rückstell. 13 696. Sa. RM. 230 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 53 591, Vortrag aus 1925 3353. – Kredit: Fabrikat.-K. 53 008, Verlust 3935. Sa. RM. 56 944. Dividenden 1923 –1926: 0 %. Aufsichtsrat: Kaufm Heinrich Budde, Bankier Rudolf Lismann, Rechtsanw. Dr. Fritz Oppenheimer, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Gebrüder Lismann. Frankfurter Milchversorgungs-Aktiengesellschaft in Liqu. in Frankfurt a. M., Schweizerstr. 35. Gegründet: 10./9. 1919; eingetr. 11./10. 1919; Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Lt. a. o. G.-V. v. 9./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Magistr.-Rat Prof. Dr. Ernst Cahn, Dir. Hans Lafrenz, Stadtrechtsrat Dr. Josef Regent. Zweck: Verarbeitung, Vertrieb und Verteilung von Milch und Molkereiprodukten. Kapital: RM. 111 000 in 370 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 370 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt.- G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. auf RM. 185 000 (10: 3) in 370 Akt. zu RM. 300. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. März 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1919/20–1923/24: 0, 0, 0, 25, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Schlotter, Stadtrat Dr. Schlosser, Stadtrat Liebmann, Frau Stadtrat Alken, Stadtverordnete: Heisswolf, Fr. Stoltze, Pfeiffer, Wilhelm, Mühlig, Frau Lill, Frl. Bittorf, Landtagsabgeordneter Wittich, Dir. Lafrenz, Heinr. Ernst Kleinböhl, Bernh. Rosenthal, Ökonomierat C. Hofmann, Oberamtmann A. Güngerich, Dir. Bill, OÖko- nomierat Hensel. Carl Fröhling, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Weissm.-Str. 37/39. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Verkauf in Gross- u. Kleinhandel sämtl. Lebens- u. Genussmittel sowie sämtl. Art. die z. Betriebe von Kolonialwaren u. Delikatessgeschäften gehören, insbes. Fortführ. des von der Fa. Carl Fröhling, Frankf. a. M. betrieb. Handelsgesch. (gegr. 1888). Kapital: RM. 200 000 in 1960 Aktien zu RM. 50, 400 zu RM. 250 u. 2 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 400 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 31 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anl. 361 568, Debit., Waren usw. 957 518. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. u. Rückstell. 1 119 086. Sa. RM. 1 319 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. RM. 859 846. – Kredit: Gewinn Sa. RM. 859 846. Dividenden 1922–1924: 254, 0, 0 %. Direktion: Franz Dinter, Lothar Offenbacher. Aufsichtsrat: Vors. Max Fisch, Frankf. a. M.; Stellv. Ferdinand Wohlgemuth, Siegfried Hofeller, Mannheim; Adolf Würzburger, Dr. Wilh. Buchsweiler, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Futter- und Landesprodukten-Hlandels-Akt.-Ges. un Konkur-.) in Frankfurt a. M., Mörfelder Landstr. 192. Über das Vermögen der Ges. ist am 24./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Engelhardt, Frankf. a. M., Bleichstr. 72. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: An- u. Verkauf von Futtermitteln u. Landesprodukten jeglicher Art.