―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: M. 100 000 100 000 000 in 514 Vorz.-Akt. und 9586 St.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren nicht zu erlangen. Direktion: Heinrich Fischer, Ing. Fritz Battenberg, Wilhelm Knorz, Hermann Rilling jun. Aufsichtsrat: Heinrich Hermann, Wilhelm Hach, Frankf. a. M.; Bankprokurist Wilhelm Ffaff, Neu Isenburg; Fabrik-Dir. Friedrich Wipfler, Würzburg; J. Philippi, Friedberg i. H. Gebrüder Hess Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M. Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 1./4. 1924 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Justin Hess, Frankfurt a. M., Gärtnerweg 1. Zweck. Handel mit Getreide, Mehl u. Futtermitteln sowie die Herstell. der aus diesen Stoffen gewonnenen Fertigfabrikate. Kapital. M. 12 000 000 in 120 Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat. Frau Lilly Hess, Würzburg; Frau Erna Hess, Frankf. a. M.; Dr. Albert Humm, Würzburg. Lamboy' Tee-Import Kipp & Co. Akt-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 1. Gegründet. 30./1., 17./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 31./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Joh. Georg Kipp, Frankfurt a. M., Kronstettenstr. 13. Zweck. Import, Export sowie Handel mit Tee und sonst. Lebens- u. Genussmitteln- Kapital. M. 5 Mill. in 4500 St.-Aktien u. 500 6 % Namens-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. –— Kapitalumstellung, Goldmark. u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Aufsichtsrat. Johann Georg Kipp. Frankf. a. M., Darmstädterlandstr. 1; Bankdir. Fritz Dickhaut, Laubenheim bei Mainz; Komm.-Rat Felix Ganz, Mainz; Rechtsanw. Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Zeime, Frankf. a. M. J. Latscha Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Schwedlerstrasse 1/5. Gegründet. 27./11. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1923/24. Zweigniederlass. in Mainz u. Offenbach. Zweck. Handel mit allen in Lebensmittel- u. Feinkostgeschäften geführten Waren u. Ubernahme u. Fortführ. der unter der Fa. J. Latscha in Frankf. a. M. bestehenden offenen Handelsges. Kapital. RM. 800 000 in 7200 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 13 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Um- gestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M 15 Mill. auf RM. 800 000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftskalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. März 1927. Aktiva: Waren 1 033 178, Anlagen 3353826, Beteil. 232 854, flüssige Mittel u. Guth. 569 517. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Sonder-Res. 200 746, Kredit. einschl. Hyp. 965 104, Reingewinn 125 526. Sa. RM. 2 171 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Steuern 132 396, Reingewinn 125 526. – Kredit: Bruttogewinn abzügl. Gen.-Unk. 249 091, Gewinnvortrag 8831. Sa. RM. 257 923. Dividenden 1922/23–1926/27. St.-Akt.: 4, ?, 12, ?, ? %; Vorz.-Akt.: 6, ?, 6, ?, ? %. Direktion. Hans Latscha, Adolf Lehmann, Kurt Latscha, Stellv. Hans Müller, Frankf. a. M.; Gustav Bottmann, Mainz. Aufsichtsrat. Dir. Friedr. Heymann, Witwe Elise Latscha, geb. Heymann, Frankf. a. M.; Witwe Mathilde Marioth, geb. Latscha, Gonzenheim; Rechtsanw. u. Notar Max Neuhaus, Lenor Helft, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ― = 0 * Ö 0 Nährmittel- u. Trocknerei-Verwertung, Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M. Die Firma ist lt. Bekanntmach. des Amtsger. Frankfurt a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16, der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Die Liqu. führt durch Liquidator: Sally Hermann, Frankfurt a. M. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. P. Rothenheber Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges, ist am 13./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Dr. Schmidt-Scharff, Frankf. a. M., Hochstr. 10.