Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Nach dessen Mitt. v. 22./12. 1927 gehen die Aktionäre leer aus. Welche Konkursdividende noch an die Konkursgläubiger zur Auszahl. kommen wird, steht zur Zeit noch nicht fest. Gegründet: 10./4., 28./7. 1922; eingetr. 31./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen aller Art, insbes. auch Erwerb u. Fortführung von ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 62 Mill. in 35 000 St.-Akt. à M. 1000, 2500 St.-Akt. à M. 10 000, 1000 Vorz.- Akt. à M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 104 % bezügl. 114 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1922 um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 7 % 20stimmigen Vorz.-Akt. à M. 1000. Die neuen St.-Akt. von der Bankfirma G. F. Grohé-Henrich & Co., Frankf. a. M., übern. u. den alten Aktion. bis 31./3. 1923 zu 200 % (5:3) angeboten. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 36 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, 2500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. àa M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (G. F. Grohé-Henrich & Co., Frankf. a. M.), u. zwar M. 25 Mill. zu 12 500 %, M. 10 Mill. zu pari, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1000: 1000 vom 23./7.–7./8. 1923 zu 14 000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922 – 1923: 60, 0 %. Direktion: M. Weissmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Martin Loeb, Frankf. a. M.; Stellv. Fabrikant Max Zech- bauer, München; Gustav Oldach, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; A. Küstermann, Berlin. Tagro Akt.-Ges. für Zigaretten u. Tabak, in Liqu., Frankfurt a. M., Battonnstr. 69. Die G.-V. v. 29./4. 1927 (Mitteil. nach § 240 H. G. B.) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kfm. Rolf Baum, Frankf. a. M. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 11./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma Tagro Tabakgrosshandels G. m. b. H. Frankfurt a. M. betrieb. Handelsgeschäfts, das sich mit dem Vertrieb von Tabaken u. Tabak- fabrikaten befasst. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 13 600, Kassa 86, Mobil. 800, Verlust 5596. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 83. Sa. RM. 20 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1343, Aufwendungen 13 110. – Kredit: Waren 8856, Verlust 5596. Sa. RM. 14 453. Dividenden 1923–1925: ?, ?, 0 %. Direktion: Syndikus Paul Zimmermann, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Otto Holz, Frankf. a. M., Holzhausenstr. 50, Oskar Stübchen, Philipp Bender, Otto W. Kalbfleisch, Frankfurt a. M.; Leo Hayden, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co. „Tawag“' Tabakwaren-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 192b. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Tabak u. Tabakwaren sowie verwandter Artikel. Kapital: RM. 30 000 in 150 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 5 Bill. in 100 Aktien zu M. 50 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 (500 Mill.: 3) in 150 Aktien zu RM. 200. – Goldmark- u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Leopold Schwab, Salomon Strauss, Lauterbach i. Hessen. Aufsichtsrat: Vors. Salomon Hess, Frankfurt a. M.; Bankier Meyer Strauss, Cassel; Julius Warschawsky, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 = = .= J. H. Tempel Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M., Schützenstrasse 14. Die G.-V. v. 15./6. 1925, der Mitteil. gemäss §$ 240 H.-G.-B. gemacht wurde, beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Max Blattner, Frankf. a. M. Das Handelsgeschäft der A.-G. ist ohne Verbindlichkeiten auf eine off. Handelsges., die am 3./3. 1925 begonnen hat, über- gegangen u. wird unter der geänderten Firma J. H. Tempel weitergeführt. Amtl. Fa.- Löschung der A.-G. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. ―§―§―――――‚‚‚‚‚‚‚‚‚