Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7115 Kapital: RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (250: 1) in 250 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 38 000, Mühlenwerk 27 000, Wasserkraft 21 000, Landwirtschaft 6971, Kraftwagen 17 000, Wasserleit. 1, Kassa u. Wechsel 1756, Debit. 72 520, vorausbez. Versich.-Prämie 941, Warenvorräte 106 286. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1000, Akzepte 56 408, Kredit. 126 258, Gewinn 7810. Sa. RM. 291 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern, Betriebsunk,, Versich., Löhne 59 277, Abschr. 14 275, Reingewinn 7810. – Kredit: Vortrag 1409, Überschuss 79 953. Sa. RM. 81 362. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Zander, Friedrich Christ, Josef Schwendemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Benno Weil, Gen.-Dir. Hermann Hecht, Rechtsanw. Anton Lindeck, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Lebensmittelwerke August Bauernfreund Akt.-Ges. in Furth, Karolinenstr. 108. Gegründet: 11./6. 1923 mit Wirk. ab 16./10. 1922; eingetr. 17./8. 1923. Zweigfabrik in Hochheim a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Süddeutsche Lebensmittelwerke August Bauernfreund in Fürth betriebenen Konservenfabrik, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Obst-, Gemüse- u. Fleischkonserven jeglicher Art. Kapbpital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 040 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 6 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. — Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 15. Okt. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheckguth., Eff. 8676, Warenlager 460 966, Aussenstände 193 250, Fuhrpark 32 400, Werkz. u. Geräte 14 600, Masch. 109 000, Büro- u. Fabrikinv. 8600, Neuanschaff. 23 592. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Delkr. 25 000, Kredit. 477 797, Sonderrückstell. für Verluste aus Aussenständen 9300, Reingewinn 8988. Sa. RM. 851 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debeft: Unk. 726 086, Abschr. auf Anlage-K. 19 545, Rück- stellungen für Dubiose 9300, Reingewinn 8988. Sa. RM. 763 919. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn u. sonst. Einnahmen RM. 763 919. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheckguth., Eff. 8482, Warenlager 428 086. Aussenstände 186 058, Fuhrpark 32 400, Werkz. u. Geräte 14 600, Büro- u. Fabrikinv. 9300, Masch. 109 000, Neuanschaff. 24 523. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Delkr. 25 000, Kredit. 436 915, Sonderrückstell. für Verluste an Aussenständen 9300, Reingewinn inkl. Gewinnvortrag 30./9. 1925 11 235. Sa. RM. 812 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 275 171, Abschr. auf Anlage-K. 145, Kein- gewinn 11 235. – Kredit: Gewinnvortrag 30./9. 1925 8988, Fabrikat.-Gewinn u. sonst. Ein- nahmen 277 563. Sa. RM. 286 551. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion: August Bauernfreund. Aufsichtsrat: Bankdir. Carl Hirschmann, Fürth; Min.-Rat a. D., Bankdir. Dr. Josef Gunz, Nürnberg; Herm. Bauernfreund, Närnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Veth Aktiengesellschaft in Gandersheim, Braunschweig. Gegründet: 21./1. 1899. Zweck: Fortführ. der von der früh. Einzelfirma W. Veth in Gandersheim betriebenen Molkerei, Herstellung von Butter, Käse u. sämtlichen Molkereiprodukten. Kapital: RM. 300 000 in 540 Akt. zu RM. 20, 116 Akt. zu RM. 200 u. 166 Akt. zu RM. 1000. A.-K. bis 1917 M. 210 000. 1917 auf M. 300 000 erhöht. 1919 weitere Erhöh. um M. 210 000. 1920 Ausgabe von 510 Genussscheinen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 290 000 u. M. 800 000 in zus. 1090 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./7. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 3 400 000 in 340 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 10 000 %. Dann lt. G.-V. v. 3./10. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 100 Aktien zu M. 100 000, ausgegeben zu 125 000 %. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (50: 1) in 1600 Akt. zu RM. 20 340 Akt. zu RM. 200 u. 100 Akt. zu RM. 2000. Lt. G.-V. v. 29./3. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 (Zus. legung 3: 1), anschliessend Wiedererhöh. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000, zu 110 % den Aktion. angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 209 265, Masch. 32 265, Geräte u. Utensil. 47 100, elektr. Lichtanl. 4500, Fuhrpark 13 300, Mobil. 2500, Kassa 465, Waren- vorräte 20 707, Material. 7725, Schweine 25 509, Debit. 27 383, Postscheckguth. 473, Aktivhyp. —