7116 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1500, Verlust 29 904. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 47 025, Bankschuld 82 403, Akzepte 8172. Sa. RM. 437 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Geb. 2113, Masch. 2805, Geräte u. Utensil. 5234, elektr. Lichtanl. 247, Fuhrpark 1200, Mobil. 104, zweifelhafte Forder. 6853, Materialien- verbrauch 38 999, Gen.-Unk. 107 739. – Kredit: Gewinn aus Warenveikauf 152 967, do. aus Schweineverkauf 8235, Verlust 4093. Sa. M. 165 296. Dividenden 1914–1926: 15, 20, 24, 15, 12, 12, 12, 15, 200, 0, 0, 0, 0 Direktion: Heinrich Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Plaut, Hildesheim; Stellv. Rittergutsbes Karl Köhler, Gr.-Lobke: Molkereibes. Rich. Schultz, Hohenhameln; Bankier Leo Reichenbach, Thale. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Bankhaus Albert Hornthal; Thale a. H.: Bankhaus Ph. Reichenbach & Co.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank Altmärkische Getreide-Akt.-Ges., Gardelegen. Gegründet: 4./4. 1924; eingetr. 23./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. Produkten, Düngemitteln u. Bergwerksprodukten sowie Beteil. an oder Erwerb von Unternehm., die diesem Handelszweig nahestehen. Kapital: KM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Urspr. RM. 200 000. Lt. G.-V. 21./2. 1925 Erhöh. um RM. 100 000. Die G.-V. v. 8./12. 1926 beschloss Herabsetz. um RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. einschl. Gleisanschluss 162 600, Mobil. 2220, Kraftwagen 9650, Pferde u. Wagen 1700, Beteil. 200, Säcke 5264, Waren u. Getreidebestände 21 605, Aussenstände 111 123, Postscheckguth. 241, Kassa 1702, Verlust 183 238. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschulden 87 872, Schulden 68 989, Akzepte 12 120, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 30 000, do. für Steuern 564. Sa. RM. 499 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924 15 025, Gen.-Unk. 151 043, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 30 000, Abschr. 20 174. – Kredit: Gewinn auf Waren 33 006, Verlust 183 238. Sa. RM. 216 244. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: H. Huhn, K. Rosswog. Aufsichtsrat: Graf Günther v. d. Schulenburg, Wolfsburg; Kammerherr v. Gossler auf Zichtau; Bank-Dir. Keese, Hannover; Justizrat Wilh. Heyden, Gardelegen; Gen.-Dir. Steinhof, Wolfsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum u. Hannover: Westfalenbank A.-G.; Gardelegen: Commerz- u. Privatbank. Linda-Werke Akt.-Ges. Gellendorf (Kreis Trebnitz). (In Konkurs.) Die G.-V. v. 6./10. 1926 sollte über Auflös. der Ges. Beschluss fassen. Über das Ver- mögen der Ges. wurde am 2./4. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Hermann Blumberg sen., Trachenberg (Schles.). Gegründet: 8./7. 1921 mit Wirkung ab 13./8. 1921; eingetragen 10./12. 192 1. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Dez. 1924: Landwirtschaftliche Industrie-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb aller unmittelbar oder mittelbar mit der Landwirtschaft zus.hängende industrielle Unternehm. u. Handelsgeschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung des Unter- nehmens der Kartoffelflockenfabrik e. G. m. b. H. Gellendorf, Kreis Trebnitz. Kapital: RM. 48 000 in 2400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1.2 Mill. in 1200 Aktien. Lt. G.-V. v. 10./3. 1923 erh. um M. 4,8 Mill. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 18 Mill. Lt. G.-V. v. 24./9. 1923 erhöht um M. 24 Mill. zu ¼ Ztr. Roggen für je M. 1000 A.-K. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 48 Mill auf RM. 48 000 in 2400 Aktien zu RM. 20. Die gleiche G.-V. sollte Erhöh. über einen seitens der G.-V. noch festzusetzenden Betrag beschliessen. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 14 000, Geb. 90 000, Masch. anl. Margarinefabrik 30 000, do. Flockenfabrik 17 000, Röstanl. 700, Werkzeugmasch. 1200, Gespann 500, Auto 1, Mobil. u. Utens. 700, Betriebsvorräte u. Waren 39 090, Debit. 9600, Bank 1837, Postscheck 72, Kassa 1436. – Passiva: A.-K. 48 000, Darlehn 100 000, Kredit. 58 136. Sa. GM. 206 135. Dividenden 1923/24–1925/26: Je 0 %. Direktion: Dr. Friedr. Wünschmann, Breslau, Schillerstr. 22. Aufsichtsrat: Ökonomierat Rich. Mann, Konradswaldau; Dir. Herm. Sikan, Gross Peter- witz; Rittergutsbes. Cäsar Sachs, Kunzendorf; Rittergutsbes. Carl Schwärzell, Sponsberg; Domänenpächter Rob. Krause, Grenz-Vorwerk; Fabrikbes. Ferd. Bornemann, Breslau; Fabrik- bes. Dr. K. Schneider, Gurtsch b. Strehlen; Rittergutsbes. R. Polke, Gr.-Muritsch. ――――――――