―――――,―――――――――――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. „ Fleisch- und Fett-Grosshandel, Akt.-Ges., Gelsenkirchen, Schlachthof. Gegründet: 11./3. 1924; eiagetr. 9./4. 1924. Gründer s. Hd b. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Grosshandel mit Vieh-, Fett- u. Fleischwaren sowie mit Schlachthausprodukten jeder Art. „ Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 13 739, Bankguth. 6532, Hyp. 8696, Inv. 13 077, Postscheck 35, Debit. 45 072, Warenbestand 2000. —, Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 27 623, rückst. Gebühren 7569, do. Unk. 3000, Gewinn 1926 961. Sa. RM. 89 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925 17 048, Geschäfts-Unk. 69 458, Kursverlust (Devisen) 16, Abschr., Inv. 4300, Reingewinn 1926 961. – Kredit: Waren-K. 90 453, Gefrierfleischsäge 1331. Sa. RM. 91 785. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Johann Klöckner, Gladbeck. Aufsichtsrat: Sally Cramer, Hamburg; Eli Pinto, Halle a. S.; Mauritz Zilversmit, Rotterdam Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsaktiengeséllschaft Hellmich & Sieler in Gera-Reuss. Lt. Bekanntm. vom 14./5. 1926 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 nichtig. Die Liquidation führt durch: Kaufm. Karl Hellmich in Gera. Amtl. Löschung ist 12./9. 1927 erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. Stadtgut Hardthöfe in Giessen. Zweck: Betrieb der Landwirtschaft, der Erwerb u. die Verwert. landwirtschaftlicher Lrodukte, wie der Betrieb aller mit dem landwirtschaftl. Betrieb zusammenhängenden Nebenbetriebe. Firma bis 28./1. 1909 Actien-Brauerei Giessen; bis 18./12. 1924: Union- brauerei-Akt.-Ges. Lt. Mitteil. v. 30./12. 1926 betreibt die Ges. keinerlei landwirtschaftliche usw. Tätigkeit, sondern hat ihren gesamten Besitz an die Hessische Landesuniversität verpachtet. Kapital: RM. 686 000 in 980 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 560 000, alsdann erhöht auf M. 840 000 u. ferner lt. G.-V. v. 30./7. 1895 auf M. 980 000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 980 000 auf RM. 686 000 in 980 Akt. zu RM. 700. Grossaktionäre: Besitzer der Aktien ist in der Hauptsache die Stadt Giessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. (Mai). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke für landwirtschaftl. Betrieb 470 000, Immobilien einschl. Brauereigrundst.: Gesamter Brauereikomplex 100 000, Terrasse, Hardt 8: 20 000, Öberer Hardthof, Hardt 18: 70 000, Lindenburg, Rodheimerstr. 102: 10 000, Inv. 10 384, Wertp., Beteil. usw. 8241. – Passiva: A.-K. 686 000, Forderungen 2625. Sa. RM. 688 625. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Landwirtschaftlich genutzte Grundstücke 435 000, Hofreiten einschl. früheres Brauereigrundstück 200 000, Mobilien 4674, Eff. 38 840, durch Hyp. u. Schuldschein gedeckte Debit. 27 125, Bankguth. 11 947, Verlust 3817. – Passiva: A.-K. 686 000, R. F. 404, Kredit. 35 000. Sa. RM. 721 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. RM. 38 488. – Kredit: Einnahmen 34 671, Verlust 3817. Sa. RM. 38 488. 5 Dividenden: 1912/13–1916/17: 4, 4, 4½, 2, 9 %: 1918–1926: 0 %. Direktion: Dr. Ernst Seib, Stellv. Karl Kolb, Wilhelm Martin. Aufsichtsrat: Heinrich Goerz, Wilhelm Horn, Dr. Georg Krausmüller, Albin Mann Leopold Mayer, Kurt Moosdorf, Philipp Nicolaus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinke & Büttgen Akt.Ges., M.-Gladbach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 17./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufm. Dr. Wildangel, M.-Gladbach, Hansahaus. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Tabakfabrikationsgeschäft sowie Betrieb aller mit diesem Geschäft ver- wandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. M. 10 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 500 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Direktion. Josef Büttgen, Gustav Reinke, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Bankdir. Carl Custodis, M.-Gladbach; Joh. Pohle, Rheydt; Dir. Paul Brasch, Amsterdam.