Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7119 Direktion: Otto Drachau, Adolf Märtens, Braunschweig. Prokuristen: Paul Drachau, Gliesmarode; Eduard Märtens, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Paul Wittekop, Wilh. Everken, Major von Kleist, Handels- gerichts-Rat Franz Bühring, Dir. Fr. Müller, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank; Hannover: Julius Maier & Co., Kom.-Ges. *Getreide-Akt.-Ges., Glogau. Gegründet: 12./8. 1927; eingetr. 3./12. 1927. Gründer: Diplomkaufmann Gertrude Wahrendorf, Dipl.-Ing. Heinrich Ludwig Wahrendorf, Gutsbesitzer Arthur Hoffmann, Gross- baudiss; Gutsbesitzer Oswald Hoffmann, Grossläswitz; Gutsbesitzer Max Hoffmann, Gross- baudiss. Zweck: Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen aller Art sowie mit allen mit der Landwirtschaft in Zusammenhang stehenden Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Emil Wahrendorf, Salo Cohn. Prokurist: H. Stroedter. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hagom' Handels-Akt.-Ges. Oberlausitzer Mühlenwerke in Görlitz. Gegründet. 2./8. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Versorgung der Bevölkerung der preussischen Oberlausitz mit Brotgetreide, Mehl und anderen Mühlenerzeugnissen und Grosshandel mit Mühlenerzeugnissen aller Art, insbes. Vertrieb u. Verwertung der in den Mitgliedsbetrieben der Mühlenvereinigung Ober- lausitz E. G. m. b. H. hergestellten Mühlenerzeugnisse. Kapital. RM. 9400 in 470 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 30 10 % (Max.) Vorz.- Akt. zu je M. 1 Mill., 16 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 52 000, zu 5000 u. 50 000 desgl. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell., auch Einzieh. von MV. 30 Mill. Vorz.-Akt. also von 470 Mill. auf RM. 9400 (50 000: 1) in 470 Akt. zu RM. 20. leschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Kassa 787, Reichsbank 131, div. Banken 405, Post- scheck 11, Schuldner 4745, Wertpapiere 5140, Waren 593, Wechsel 500, Verlust 646. – Passiva: A.-K. 9400, Darmstadtbank 825, Bankabt. der Mühlenzentrale 577, Akzepte 497, Gläubiger 954, Rückstell. 807. Sa. RM. 12 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 15 313, Versich. 60, Zs. 1676, Ab- schreib.-Kto. 3013. – Kredit: Prov. 3553, Waren 9164, Auto 1985, Überleit.-Kto. 4713, Verlust 646. Sa. RM. 20 063. Dividenden 1923–1925: 0 %. Vorstand. Hermann Mehling, Mücka O.-L.; Erhard Pohl, Ludwigsdorf; Berthold Oskar Müller, Görlitz. Aufsichtsrat. Vors. Mühlenbes. August Rudolph, Ebersbach; Rittergutsp. Heinz Meinking, Oedernitz bei Niesky, Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Görlitz; Mühlenbes. Wilhelm Pyrkosch, Lauban; Bäckeroberm. Wilhelm Kuhnt, Görlitz; Mühlenbes. Bernhard Ackermann, Neumühle- Dobers bei Leippa; Wilhelm Hermann, Frankf. a. M.; Mühlenbes. Hugo Schubert, Lichtenau; Mühlenpächter August Nerlich, Radmeritz; Mühlenbes. Kurt Müller, Leippa ; Mühlenbes. Oskar Heymann, Nieder-Bangenau; Mühlenbes. Wilhelm Degwert, Niecha bei Nikrisch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 9 e * 0 0 Oberlausitzer Handelsmühlen-Akt.-Ges. in Liqu. in Görlitz, Schützenstr. 15. Lt. G.-V. v. 4./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation Liquidator: Beeid. Büchersachverst. Erich Jancovius. Lt. Bek. v. 15./11. 1927 ist die Liquidation der Ges. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Henjes & Beissner A.-G., Kolonialwarengrosshandlun in Göttingen, Burgstr. 22/23. Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zuweck: Handel mit Kolonialwaren, Nahrungsmitteln u. sonstigen Artikeln jed. Art, die in Kolonialwarengeschäften geführt werden, insbes. Fortführ. des früher von der Einzelfirma Henjes & Beissner zu Göttingen betrieb., am 1./10. 1886 gegründeten Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 150 000 in 2500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf RM. 150 000