cc= = W= ― . Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7121 Kapital. RM. 500 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 40 Mill. Die G.-V. v. 17./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 55 Mill. in 550 St.-Akt. zu M. 100 000, davon nur begeb. M. 30 Mill., restl. M. 25 Mill. wurden eingezogen; lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. daher von M. 75 Mill. auf RM. 500 000 (150: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Anlagen 1 463 500, Kassa, Eff. 3545, Debit. 170 891, Bankguth. 404, Waren 524 607, Vorträge für Assekuranz u. Material. 6481, Verlust 219 913. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. u. Kredit. 1 232 353, Kredit. 641 752, Rückstell. 15 237. Sa. RM. 2 389 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 261 846, Abschr. 34 557. –— Kredit: Bruttogewinn 266 475, Verlust 29 929. Sa. RM. 296 404. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufm. Hermann Graubohm, Schönebeck; Land- wirtschaftliche Kreis-Ein- u. Verkaufsgesellschaft m. b. H., Grohn. Aufsichtsrat. Vors. Diploming. Robert Rhodius, August Wätjen, Bremen; Albert Schuh- macher, Lesum. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Handelsdarlehen, Grossenhain. Die Ges. wurde am 21./4. 1927 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 12./10. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zuckerfabrik Gross-Mahner in Gross-Mahner, Prov. Hann. Gegründet: 1880. – Zweck: Rohzuckerproduktion 1917/18–19267/27: 52 032, 69 752, 58 142, 45 653, 61 714, 71 354, 72 510, 2, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 294 676, 360 474, 365 546, 79 340, 422 000, 442 315, 468 065, 443 000, 2, 465 255 Ztr. Kapital: RM. 444 300. Urspr. M. 443 100. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1922 um M. 1200. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstellung in voller Höhe, also auf RM. 444 300. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Anleihen: I: 3½ % Oblig. Lit. A v. 1886. Im Umlauf Anfang 1926 M. 123 000; II: 3½ % Obl. Lit. D v. 1898. ITm Umlauf Anfang 1926 M. 6000. – Stücke zu M. 1000 ab- gestempelt auf RM. 150. Über Altbesitz-Genussrechte wurden besondere Zwischenscheine aus- gestellt, die durch Barabfind. (RM. 70 pro Genussschein von RM. 100) abgelöst werden sollen. 2 % Zs. für 1925 gegen Cpn. Nr. 20 bzw. Nr. 15; 3 % Zs. für 1926 gegen Cpn. Nr. 1. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1913/14–1921/22: 8, % Vorstand: Hofbes. Herm. Ehlers, Heinr. Achilles, Heinr. Busch, Ernst Ahrens, Kl. Flöthe, Fritz Stecher. Betriebs-Direktor: H. Mensing. Aufsichtsrat; Vors. Th. Lüntzel. Namen der übrigen Mitgl. nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Gross-Peterwitz Aktiengesellschaft, Gross-Peterwitz bei Kanth. Gegründet: 8./10. 1926; eingetr. 6./12. 1926. Gründer: Off. Handelsges. E. Heimann, Breslau; Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Frankf. a. M.; Off. Handelsges. Sachs = Schiedewitz, Kommanditges. Julius Lion, Breslau Rittergutsbes. Graf Richard zu Limburg- Stirum, Gross-Peterwitz b. Kanth. Firma bis 21./4. 1927: Gräflich Limburg-Stirum'sche Zuckerfabrik Akt.-Ges. Zweck: Betrieb der bisher unter der Fa. Gräflich Limburg-Stirum'sche Zuckerfabrik betrieb. Zuckerfabrik u. Bonbonfabrik in Gross-Peterwitz bei Kanth. Kapital: RM. 260 000 in 125 St.-Akt. zu RII. 1000, 250 St.-Akt. zu RM. 500 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. 5 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je EM. 500 = 1 St.; Vorz.-Akt. haben Ö5fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Inni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 59 400, Masch. u. Apparate 188 151, Fuhrpark 3105, Utensil. 1. Vorräte 149 981, Kassa 1498, Postscheckguth. 391, Kontokorrent 127 712. – Passiva: A.-K. 260 000, Restkaufgeld 102 500, Zuckersteuerschuld 28 109, Konto- korrentgläubiger 139 454, Gewinn 176. Sa. RM. 530 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 521, Steuern u. Abgaben 5442, Abschr. 3649, Reingewinn 176. Sa. RM. 60 788. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 60 788. Dividende 1926/27: 0 %. Direktion: Karl Oelrichs, Breslau. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 446