7122 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann; Stellv. Ludwig Wiener, Breslau; Rittergutsbes. Graf Richard zu Limburg-Stirum, Gross-Peterwitz b. Kanth; Ritter- gutsbes. Graf Friedrich Wilhelm zu Limburg-Stirum, Chlebno b. Lobsenz (Polen); Bank-Dir. Dr. Albert Hahn, Frankf. a. M.; Alfred Sachs, Bankier Dr, Hugo Sontag, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: E. Heimann; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- und Wechsel-Bank. Kartoffelflockenfabrik Akt.-Ges. in Grünberg bei Falkenburg i. Pomm. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 29./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 15./10. 1925: Pommersche Nähr- und Futtermittelwerke Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Nähr- u. Futtermittelfabrik. Kapital: RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Bill. in 30 000 Akt. zu M. 1 Md., übernommen von den Gründern zu pari. Itt. G.-V. v. 1925 Umstellung auf RM. 75 000 (400 000 000: 1) in 3750 Aktien zu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Oskar Wohl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Schuffert, Fabrikbes. Fritz Loll, Falkent urg i. Pom.; Bruno Neumann, Märk. Friedland; Martin Wittenberg, Polzin; Kurt Salomon, Schivelbein; Georg Mannasse, Dramburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gütersloher Margarinewerke Akt.-Ges. in Liqu., Gütersloh. Gegründet. 14./1. 1923; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 9./7. 1925 beschloss wegen Mangel an Betriebsmitteln u. schlechter Konjunkt. die Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bücherrevis. Friederich Hark, Gütersloh; Wilhelm C. Helmke, Hamburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Margarine jeder Art sowie von sonst. Erzeugnissen der Nahrungsmittelindustrie, Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, Erwerb u. Erricht. von anderen für die Zwecke der Ges. förderlichen Unternehm. u. Beteil. Kapital. RM. 240 000 in 6400 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 desgl. zu RM. 100 u. 600 Vorz.- Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 000 000 in 24 000 St.-Aktien u. 6000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./3. 1923 erhöht um M 40 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3400 St.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. haben 9faches Stimmrecht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 70 000 000 im Verh. 500: 1 auf RM. 140 000 derart, auf die St.-Akt. insges. RM. 128 000 u. auf Vorz.-Akt. ein Betrag von RM. 12 000 entfiel. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 100 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. == 20 faches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Masch. 15 000, Schuldner 1079, Dresdner Bank 3837, Städt. Sparkasse 1726, Postscheck 324, Kassa 13, Verlustvortrag 325 603, Verlust 93 768. – Passiva: A.-K. 228 000, Vorz.-Akt. 12 000, Aktionäre, Vorz.-Akt. 47, Gläubiger 401 304. Sa. RM. 641 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückst. auf Aussenstände 17 672, Abschr. auf Masch. 14 705, Unk. 78 600. – Kredit: Erträge 17 210, Verlust 93 768. Sa. RM. 110 978. Aufsichtsrat. Fabrikant Heinr. Husemann, Gütersloh; Landrat Edwin Klein, Wieden- brück; Paul Meyer, Köln; Fabrikant Karl Rolff, Halle i. W.: Fabrikant Hermann Schrage, Münster i. W.; Fabrikant Adolf Streithorst, Dissen; Fabrikant Heinr. Stockmeyer, Versmold; Fabrikant Paul Wulfhorst, Gütersloh; Heinr. Poppenburg, Rheda; Immanuel Breuninger, Essen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebr. Wulfhorst, Westfälische Fleischwarenfabrik Akt.-Ges., Gütersloh. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Fleischwarenfabrik sowie Beteiligung an u. die Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 2./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1585, Schuldner, Banken u. Wertp, 55 859, Warenvorräte 83 152, Anlagewerte 20 300. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2500, Gläubiger, Banken 104 969, Gewinn 3429. Sa. RM. 160 898. Dividenden 1923–1925. , 2, ? %. Direktion. Fabrikbes. Heinr. Friedr. Rud. Wulfhorst, Wilh. Paul Wulfhorst, Heinr. Ernst Alb. Wulfhorst, Gütersloh. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Tremblau, Köln; Kreistierarzt a. D. Veterinär- rat Herm. Bührmann, Gütersloh; Staatsanwalt Herm. Geibel, Arnsberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.