7128 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Königsberger Mühlenwerke Akt.-Ges. in Hamburg. (In Liqu.) Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 29./9. 1923 unter der Fa. Hamburger Stärke- u. Sagowerke A.-G. in Hamburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 27./10. 1923 beschloss Verlegung des Sitzes nach Königsberg i. Pr. Lt. G.-V. v. 21./3. 1924 wurde die Firma geändert wie oben: Königsberger Mühlenwerke mit Sitz in Königsberg. Die G.-V. v. 25./6. 1925 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. nach Hamburg u. Liqu. bzw. Auflös. derselben. Liquidator: Dir. Hugo Winter, Königsberg i. Pr., Kneiph. Langgasse 1. Zweck: Herstell. von Nähr- u. Futtermitteln sowie Handel mit Mühlenerzeugnissen, Landesprodukten u. Futtermitteln. Kapital: M. 10 Mill. in 10 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dividenden 1923– 1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Marx, Stellv. Vizepräs. der Handelskammer Hans Litten, Königsberg i. Pr.; Dr. Hugo Heymann, Julius Hirschfeld, Berlin; Konsul R. Lengnick, Bankdir. Marx, Fabrikbes. S. Winter, Königsberg i. Pr. Kraft & Kalmann „Kuk“ Lebensmittel-Handels-Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. Lebensmitteln. 8 Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. M. 9 Bill. in 800 000 St.-Akt., 100 000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./1. 1926 beschloss Umstell. von M. 9 Bill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Goldmark. u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Franz Kraft. Aufsichtsrat: Emil Kraft, Kroisbach b. Graz; Privat. Victor Kalmann, Graz; Dr. Johanna Kraft, Kroisbach bei Graz; Rechtsanwalt Dr. jur. Friedrich Ablass, Hamburg, Schauen- burger Str. 49/53. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Matag“, Mazedonische Tabak-Akt.-Ges. u. Cigarettenfabrik in Hamburg 19, Heussweg 37. Das Amtsgericht Hamburg hat (Sept. 1927) den Antrag auf Eröffnung des Konkurs- verfahrens über das Vermögen der Ges. mangels Masse abgelehnt. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten sowie Handel in mazedonischen u. anderen Rohtabaken aller Art. 1922 Übernahme der Zigarettenfabrik Pardola G. m, b. H. in Hamburg u. Fortführ. der Zigarettenfabrik Caselle & Co von J. Holst & Co. in Hamburg. Die Ges. stellt auch Rauchtabak her. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 112 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1922 um M. 4 Mill., ferner lt. G.-V. v. 43.9 1922 um M 5 Mill. Nochmals erhöht lt. G. V. v. 24./2. 1923 um M. 25 000 000 in 10 000 St.-Akt zu M. 1000 u. 3000 zu M. 5000, angeb. im Verh 1:2 zu 225 %. Ferner erhöht lt. G-V. vom 21./8. 1923 um M. 65 Mill. in 6500 St.-Akt zu M. 10 000, davon M. 35 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 30 000 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 (5000: 1) in 10 000 Akt zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 5353, Eff. u. Wechsel 1166, Debit. 29 142, Auto, Masch. 98 100, Inv. 16 900, Waren 390 203, Verlust 22 212. –— Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 353 690, Akzepte 9387. Sa. RM. 563 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6829, Gen.-Unk. 95 859, Steuern 23 608, Versich. 3222, Gehälter, Löhne u. Provis. 100 557, Auto- u. Masch.-Reparat. 14 231, Abschr. 12 741. – Kredit: Bruttogewinn 234 737, R.-F. 100, Verlust 22 212. Sa. RM. 257 050. Dividenden 1922–1925: 40, 0, 0, 0 %. Vorstand: John Holst. Aufsichtsrat: Vors. Dr. J. Krauss, Frau A. B. Holst, D. Jotzoff, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Bankhaus Willi Seligmann. Norddeutsche Handels. & Industrie-Akt.-Ges., Hamburg. Lt. Bek. v. 6./5. 1925 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV.