― 7132 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Julius Starke Feinkost- und Konservenfabrik Akt.-Ges. in Hameln. (In Konkurs.) 1925 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Fleisch-, Fisch-, Frucht- u. Gemüsekonserven sowie Marmeladen u. Fruchtsäften; Grosshandel mit diesen u. ähal. Erzeugnissen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 80 Mill. in Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 80 Mill. auf RM. 5000 umgestellt, indem je 160 alte Aktien zu M. 2000 in eine zu RM. 20 umgewandelt wurden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 9000, Inv. 1, Masch. 2801, Debit. 2802, Reichsbank 8, Postscheck 24, Kassa 442, Waren 13 071, Baumaterialien 1. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 560, Kredit. 16 716, Steuerrückl. 64, R.-F. 500, Umstell.-Res. 2500. Sa. GM. 25 340. Direktion: F. Tuschke. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Paul Redecker, Hameln, Osterstr. 32. Carl Frohwein Akt-Ges. in Liqu., Hanau. Gegründet: 24./12. 1923; eingetr. 7./4. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 30./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Adolf Frohwein, Rudolf Frohwein. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von Carl Frohwein in Hanau unter der gleich- namigen Firma betriebenen Geschäfts sowie der Handel mit Lebensmitteln u. Landesprodukten jeder Art u. verwandten Gegenständen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu M. 1 Bill. pro Aktie. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 5188, Debit. 26 493, Waren 52 968, Mobil. 49 005. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 31 655, R.-F. 2000. Sa. GM. 133 655. Aufsichtsrat: Carl Frohwein sen., Rechtsanwalt u. Notar Dr. M. Nussbaum, vereid. Bücherrevisor William Meyer. Hansa Akt.-Ges. Lebensmittelgrosshandel und Import in Hanau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 18./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kfm. William Meyer, Hanau, Steinheimerlandstrasse. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel mit Lebensmitteln, Landesprodukten, Kolonialwaren, Drogen, Farben, Wein u. Spirituosen, sowie der Betrieb einer Apfelweinkelterei u. einer Kaffeerösterei. Kapital: M. 102 500 000 in 250 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, Übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Heinrich Rieth. Aufsichtsrat: Fabrikant Anton Wissler, Gross Ostheim; Fabrikant Heinrich Imgram, Bücherrev. Georg Kraus, Dir. Reinh. Schröer, Hanau; Ludw. Brückner, Wiesbaden. Krieger & Cie. Akt.-Ges., Hanau, Steinh. Landstr. 14. (In Liqu.) Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Gründer . Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liqu. getreten. Liquidator: Friedr. Tödt, Hanau, Rosenstr. 28. Zweck: Handel mit Getreide, Mehl, Lebens- u. Futtermitteln, Wein, Spirituosen u. verwandten Gegenständen jeder Art unter Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Krieger & Cie. G. m. b. H. in Hanau betriebenen Geschäfts. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Aufsichtsrat: Kreisdir. a. D. Joseph Krieger, Konsul Ernst Bodenheimer, Fabrikant Jul. Brüning, Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Zeime, Gaston de Roos, Hanau. Buttella-Werk Akt.-Ges. in Hannover, Dreyerstr. 8210. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Bodemann, Hannover. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 8./4. 1926 lt. Bekanntm. v. 14./4. 1926 aufgehoben. Amtl. Firmen- noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV.