――――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7137 Kaiser-Otto, Akt.Ges., Vereinigte deutsche Nahrungs- mittelfabriken, in Heilbronn a. N. Gegründet: 25./3. 1918 mit Wirkung ab 1./4. 1918; eingetr.: 12./7. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/22. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des seit 1900 in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Heilbronner Nahrungsmittelfabriken Otto u. Kaiser in Heilbronn be- triebenen Unternehmens, sowie der Filialen dieses Unternehmens; Betrieb von Handels- geschäften aller Art, die sich auf die Herstellung, Konservierung u. den Handel mit Nah- rungs-, Genuss- u. Futtermitteln jeder Art beziehen. Filiale in Hameln a. W. (Maccaroni- u. Eierteigwarenfabrikl. Kapital: RM. 1 955 000 in 62 500 Akt. zu RM. 20 u. 3525 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu pari. 1920 Erhöh. um M. 4 Mill. in 3900 St.-Akt. u. 100 Nam. Vorz.- Aktien. 1921 erhöht um M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 24 500 000 in 24 500 St.-Akt. zu M. 1000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 um M. 60 Mill. in 58 100 St.-Akt. u. 19 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Von den St.-Akt. wurden M. 29 550 000 den bisher. Aktion. im Verh. 4: 3 zu $ angeboten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 1 955 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 reduziert u. der der Vorz.-Akt. zu 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 2 bzw. RM. 200 ermässigt wurde. Ab- stempel. der St.-Akt.-Mäntel bis einschl. 9./7. 1925 bei den Zahlstellen. Lt. G.-V. v. 30./11. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Hypotheken-Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ 2 % Obl. von 1920. Stücke à M. 1000 = RM. 9.59 abgestempelt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftskalbj Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), eventl. Sonderrückl. vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % Div. an St.-Akt., danach 10 % Tant. an A.-E. (mindestens aber RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Ueber Div. an alle Aktien bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 191 934, Geb. 827 000, Masch. 410 000, Inv. 31 000, Postscheckguth. u. Kassa 6203. Debit. 345 166, Beteilig. u. Aktien 484 100, Vorräte 367 975, Aufwert.-Ausgleich 44 395, Verlust 262 886. – Passiva: A.-K. 1 955 000, R.-F. 195 000, Oblig. 30 374, Kredit. 790 288. Sa. RM. 2 970 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtaufwand 1 136 934, Abschr. 63 045. – Kredit: Warenbruttogewinn 937 092, Verlust 262 886. Sa. RM. 1 199 979. Kurs Ende 1923–1927: 6, 1, 6, 27, 21 %. Notiert in Stuttgart. Auch Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1918/19–1925/26: 6, 8, 8, 15, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Karl Kaiser, Martin Otto. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant z. D. Adolf von Magirus, Stuttgart; Rentner Hermann Otto sen., Heilbronn; Friedrich Graf Eckbrecht von Dürkheim-Montmartin, Steingaden; Komm.-Rat Leander Streubel, Erlangen; Dir. Moritz Salm, Hameln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Reichsbanknebenstelle Gustav Lichdi Akt.-Ges., Heilbronn, Happelstr. 17. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Lebens- u. Genussmitteln aller Art, insbes. Fortführung des unter der Firma Gustav Lichdi betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 400 000 in 3680 Inh.-Akt. A u. 320 Namen-Akt. B zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 23 000 Akt. Lit. A. zu M. 1000 200 Akt. Lit. B. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1925 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7. 30. /6. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. Lit. A. 1 St., 1 Akt. Lit. B. 5 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 484, Aussenstände 20 505, Waren 330 265, Utensil. 18 000, Registrierkassen 11 000, Pferde u. Wagen 14 000, Immobilien 148 000. – Passiva: A.- K. 400 000, Kreditoren 142 255. Sa. RM. 542 255. Direktion: Gustav Lichdi, Dr. Karl Schmidt Aufsichtsrat: Walter Heymann, Karlsruhe i. B.: Adolf IR Hans Latscha, Frank- furt a. M.; Bank-Dir. Dr. Julius Halle a. S.; Bank-Dir. Georg Rümelin, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlen-Akt.-Ges. Heilbronn in Liqu. in Heilbronn. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 30./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. vom 20./3. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liduidator: Möbelfabrikant u. Mühlenbes. Friedrich Strienz, Heilbronn. Handbuch der Deutschen Aktien- Ge .. 1927. 447