7138 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Ein- u. Verkauf u. Verarbeit. von Getreide, von Mühlenfabrikaten und Landes- produkten aller Art. Das Untern. bezweckt durch Zus. fass. verschied. Handelsmühlen unter möglichster Ausschaltung des Zwischenhandels die Verbilligung der Volksernährung. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 2000, 2000 St.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht auf M. 25 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./3. 1925 von M. 25 Mill. auf RM. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 441, Waren u. Mobil. 106 940, Debit. u. gestund. Einlagen 46 036. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 143 025, Gewinn 393, Sa. RM. 153 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 965, Zins. 3628, Gründungskosten 8155, Gewinn 393. Sa. RM. 54 142 – Kredit: Waren RM. 54 142. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Mühlenbes. Adolf Trefz, Thalheim; Karl Say, Heilbronn. Georg Tuger, Akt.-Ges., Eierteigwaren- u. Maccaronifabrik in Liqu. in Heppenheim a. d. B. (In Konkurs.) Lt. handelsger. Bek. v. 4./7. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator war Bankbeamter Georg Neher, Heppenheim. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 14./5. 1927 das Konkursverfahren eröffnet, da die Firma überschuldet war u. die Vorstandsmitglieder Antrag auf Konkurseröffnung gestellt hatten. Konkursverwalter: Rechtsanw. Selzer, Heppenheim a. d. B. Das Verfahren wurde Juni 1927 mangels Masse eingestellt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. „Magnet“ Tabakfabriken Akt.-Ges. in Liqu. 7* = 7 Herbolzheim in Baden, Kr. Freiburg i. Br. Gegründet: 8./4. 1922, eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 12./5. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Zigarrenfabrikanten E. Neusch und L. Lautmann, Herbolzheim. Zweck: Betrieb einer Rauchtabakfabrik sowie die Fabrikat. anderer Tabakfabrikate aller Art, Handel mit Rohtabaken u. Tabakfabrikaten. Kapital: RM. 185 240 in 750 Vorz.-Akt. A zu RM. 10 u. 8887 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht um M. 8 Mill. in 375 Vorz.-Akt. Lit. C u. 7625 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./7. 1922 weiter erhöht um M. 14 Mill. in 14 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1923 nochmals um M. 30 Mill. auf M. 60 Mill. Lt. G.-V. v. 19./12. 32 Umstell. auf RM. 185 240 (M. 7000 = 1 neue Aktie zu RM. 20 – 1 Anteilschein über RM. 1). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 263, Postscheck 23, Debit. 6820, Darlehn 10 122, Waren 111 209, Anlagen 30 000, Konsortialbeteilig. 37 161, Verlust 110 362, Gewinnvortrag 1083. – Passiva: Kredit. 99 631, A.-K. 185 240, R.-F. 20 010. Sa. RM. 304 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-, Betriebs-, Handl.unk., Steuern, Zs., Rabatte, Provis., Verluste 112 695, Abschr. 30 437. – Kredit: Gewinnvortrag 1083, Waren- gewinn 32 770, Verlust 109 279. Sa. RM. 143 133. Dividenden 1922–1925: 7, ?, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Arnold Schindler, Fabrikant Gustav Heppe, Herbolzheim; Fabrikant Franz Neusch, Kenzingen; Fabrikant Franz Geiger sen., Oberweier; Bankdir. Reg.-Rat Ludw. Janzer, Mannheim; Rechtsanwalt Siegfr. Straub, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Weinrich Akt.-Ges., Herford, Zimmerstrasse 1. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der früh. Firma Ludwig Weinrich Schokolade- u. Keks-Fabriken, Fabrikation u. Handel mit Waren aller Art, namentl. mit Keks u. Schokolade. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 250 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 80 Md. %. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (100: 1) in 2500 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Grossaktionäre: Die Aktien sind vollständig im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1924 –1926: 0 %. Direktion: Dr. Herbert Weinrich, Ludwig Weinrich jun. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Weinrich sen., Alfred Paas, Essen; Bank-Dir. Wilhelm Zentgraf, Merkers-Dorndorf (Rhön). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Herford: Disc.-Ges.; Essen: Dresdner Bank.