Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7139 0 & E. Kappes, Akt.-Ges. in Herten i. W. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter. Rechtsanw. Niewöhner, Recklinghausen, Elper Weg 37. Gegründet. 28./10. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Fabrikation, der Gross: u. Kleinhandel in Tabakwaren sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 1 Mill. %, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die alten Akt. erhalten öfaches St. Recht u. 4 % Vorz.-Div. Die neuen Akt. erhalten die Nr. Lit. B Nr. 1001 bis 10 000 u. einfaches St.-Recht. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Direktion. Otto Kappes, Emil Kappes. Aufsichtsrat. Jos. Kappes, Emil Kappes, Adolf Kitzhöfer, Heinr. Köster gen. Venne- mann, Herten. Norddeutsche Nahrungsmittelwerke Akt.-Ges. in Hildesheim (Hannover). Gegründet: 14./2. 1918; eingetr. 18./2. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Nahrungsmitteln jeder Art; Erwerb von Grundstücken. Kapital: RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. 32 G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 300 Akt. zu 200. Geschäftsjahr : 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mar 1926: Aktiva: Bankguth. 529, Gleisanschluss 14 400, Grundstück 40 904, Haus-K. 2480, Debit. 45, Verlust 1941. – Passiva: A.- K. 60 000, Kredit. 300. Sa. RM. 60 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1260, Unk. 307, Sa 286, Abschr. 1110. – Kredit: Zs. 24, Pacht 997, Verlust 1941. Sa. RM. 2963. Dividenden 1918/19–1925/26: 9 %. Direktion: Dir. Herm. Bosse, Bockenem; Bank-Dir. Otto Sehnefdler Hildesheim. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Max Leeser, Gutsbes. H. Dannhausen, Bockenem; Fabrikbes. FE. Weule sen., Dillsburg b. Bockenem; Oberbürgermeister Dr. Fhrlicher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hiller Fleischwarenfabrik u. Molkerei, Akt.-Ges., in Hille (Westf.). Lt. Bek. v. 28./12. 1927 ist die Firma von Amts wegen am 19. /12. 1927. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Betz-Wurst Akt.-Ges., Hilpoltstein (Bay.). Die a. o. G.-V. v. 11./9. 1924 sollte beschl. über Verwert. des Ges.-Vermögens durch Ver- äusserung des Vermögens im ganzen oder Auflös. der Ges. oder Vereinigung mit einer anderen Ges. Nachdem die Ges. lt. amtl. Bek v. 11./11. 1927 für nichtig erklärt war (Liquidator: Hans Muncker, Nürnberg), wurde 25./11. 1927 die Löschung der Firma ein- getragen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Oberschlesische Margarinefabrik, Akt.-Ges. in Hindenburg (0.-S.), Koppstr. 2. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 6./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Margarine. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (1600: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zuerhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Karl Groeger, Hugo Gebauer. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Erwin Deichsel, Gleiwitz; Komm.-Rat Adolf Deichsel, B.-Grunewald; Julius Böhm, Hindenburg (0.-S.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. 447*