7140 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gideol-Werke Horb a. N. Akt.-Ges. in Horb a. N. (Gideolwerke). Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 1922. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 ist der Sitz der Ges. von Stuttgart nach Horb a. N. verlegt. Firma lautete bis 1923: Württ. Fetthandel A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg- 1923/24. Im Nov. 1925 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Diese wurde am 3./2. 1926 auf Antrag wieder aufgehoben. Die Ges. wurde von den alleinigen Aktionären David, Berthold u. Willy Gideon saniert u. hat heute ihr A.-K. wieder. Div. wurden noch nie verteilt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Margarine, Seife, Seifenpulver, Parfümerien. Betrieb einer Fettschmelze. Kapital: RM. 120 000 in 120 Vorz.-Akt. u. 1080 St-Akt. zu RM. 100. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 120 000 in 120 Vorz.-Akt. u. 1080 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 80 000, Masch. 25 000, Mobil. 9000, Auto 15 000, Pferde 1000, Waren 105 749, Eff. 5900, Debit. 35 780, Postscherk 1624, Kassa 5984, Bank 806. – Passiva: A.- K. 120 000, Kredit. 153 703, Delkr.-K. 1802, R.-F. 10 339. Sa. GM. 285 844. Dividenden 1922–1925: Je 0 %. Direktion: Fabrikant Berth. Gideon, Stuttgart; Fabrikant Willy Gidcon, Horb. Aufsichtsrat: Fabrikant David Gideon, Horb; Rechtsanw. Dr. Wilh. Blaich, Stuttgart; Herm. Gideon, Horb: Bankdir. Adolf Lieb, Stuttgart; Bankdir. Julius Bacher, Horb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Benag Akt.-Ges. für Vahrungmittelfabrikation in Hückeswagen. Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Leineweber, „ Poststr. 15. Nach dessen Mitteil. vom 21./12. 1927 befinden sich in der Masse noch RM. 355, die nicht einmal zur Deckung der Masseschulden ausreichen. Das Konkursverfahren wird Anfang 1928 beendet. Es ist aber weder mit einer Konkursdividende zu rechnen, noch haben die Aktionäre etwas zu erwarten. – Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Lebensmittel- und Landesprodukten-Handlung Akt.-Ges. in Idar. (In Liqu.) Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Bank-Dir. a. D. L. Platt, Oberstein. Zweck: Verkauf von Lebensmitteln u. Landesprodukten aller Art. Kapital: M. 10 Milliarden in 50 Akt. zu M 200 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Direktion: W. H. Bergande, Wilhelm Kruel. Aufsichtsrat: Ernst Veeck, Richard Kessler, Idar: Ernst Henn, Vollmersbach. Nährmittelwerk Akt.-Ges. in Liqu., Ingelfingen (Württ.). Gegründet. 24./4. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 22./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Bezirksnotar Mössinger, Ingelfingen (Württbg.). Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1927 ist die Liqu. durchgeführt. Vermögen für die Aktion. blieb nicht übrig. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Ovag, Obstverwertungs-Akt.-Ges. Ingolstadt-Oberhaunstadt. Die G.-V. v. 9./1. 1928 soll über Veräusserung des Bezirksgartens sowie Auflös. u. Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 6./9. 1923 mit Wirk. ab 6./9. 1923; eingetr. 9./10. 1923. . siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Obst- u. Gartenbau auf fachwissenschaftl. Grundlage, Verwertung von Obst u. Beeren jeder Art aus eigener u. fremder Erzeugung sowie der Verkauf der hieraus gewonnenen Produkte. Kapital: RM. 31 200 in 1500 St.-Akt. u. 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 52 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. auf RM. 26 000 (2000: 1) in 1250 St.-Akt. u. 50 Nam.-