Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7141 Vorz.-Akt. zu je RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 5200 in 250 St.-Akt. u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20, begeben zu 120 %. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Bez.-Gartenbauinspektor Heinrich Schäfer, Oberhaunstadt. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Alois Hierdegen, Kösching; Bank-Dir. Josef Baumann, Stadtrat Karl Kraus, Ingolstadt; Fabrikarb. Max Mayer, Etting; Architekt u. I. Bürgermstr. Anton Lindl, Kösching. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Ingolstadt: Bankgeschäft I. Baumann. Ostdeutsche Nährmittelwerke Akt-Ges. in Liqu., Insterburg. Gegründet. 4./12. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Sitz bis 1923 in Tilsit. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 25./6. 1926 (der Mittlg. nach § 240 H. G.B. gemacht wurde) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Prokurist Kurt Warnatz, Tilsit. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zucker-, Schokoladen- u. Teigwaren sowie Nährmitteln. Kapital. RM. 125 000 in 6250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000t übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 9 500 000, davon M. 1 Mill. zu pari begeben, angeb. M. 6 000 000 im Verh. 1:2 zu 100 000 %. Umgest. lt. G.-V. v. 3./6. 1924 im Verh. 100: 1 von M. 12 500 000 auf RM. 125 000 in 6250 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 74 500, Fabrikeinricht. 64 000, Geschäftseinricht. 6000, Warenvorräte 7349, Bankguth. 984, Debit. für Warenliefer. 15 070, Hyp.-Aufwert. 12 800, Kassa 153, Verlustvortrag 7656, Verlust 51 492. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 20 750, Kredit. 68 219, Bankschulden 25 587, R.-F. 449. Sa. RM. 240 006. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 83 794, Abschr. 9392. – Kredit: Überschuss auf Waren 41 693, Verlust 51 492. Sa. RM. 93 186. Dividenden 1923 –1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. Otto Ganguin, Tilsit; Stellv. Fabrikdir. Artur Petereit, Gen.-Dir. Johannes Diebel, Königsberg, Pr.; Fabrik-Dir. Waldemar Thur, Insterburg. H. Spornhauer, Viehgrosshandlung, Akt.-Ges., in Liquid., in Insterburg. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidatoren: Max Spornhauer, Insterburg, Luisenstr. 1, Otto Neppert. Lt. Bek. des Amtsger. Insterburg v. 4./10. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Burggartenkellerei Ernst Boigk & Cie., Akt.-Ges., Jena. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 5./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter; Kaufm. Carl Peter, JTena, Kleine Paradiesgasse. Das Verfahren wurde mangels Masse eingestellt. Eine Löschung der Fa. ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gebrüder Schorn Aktiengesellschaft, Jena. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Hervorgegangen aus der Fa. Gebr. Schorn G. m. b. H., Wurstfabrik, Jena. Zweck: Herstellung von Fleischwaren, Wurstwaren, Konserven sowie von Halbfertig- fabrikaten dieser Art, der Handel mit diesen Waren und mit Vieh. Kapital: RM. 137 320 in 3866 St.-Akt. zu RM. 20 u. 600 Vorz.-Akt. zu KM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit einer Vorz.-Div. von 7 % mit Nachzahl. pflicht ausgestattet mit der Massgabe, dass, wenn in einem Jahr die St.-Akt. einen 7 % übersteigenden Gewinnanteil erhalten sollten, auch die Div. der Vorz.-Akt. auf die gleiche Höhe steigt. Ursprünglich M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 4 500 000 in 4000 Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, letztere zu 100 % bei 25 % Einzahl. begeben. M. 3 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 170 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 8 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die bisher. M. 500 000 Vorz:-Akt. sind in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 umgewandelt u. vorbehaltl. der Vollzahl. u. Zuzahl. von 150 % der Verwalt. zur Verf. gestellt. M. 3 Mill. St.-Akt. u. M. 500 000 umgewand. alte Vorz.-Akt. angeb. den bish. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 250 %. Die Vorz.-Akt. sind zu 100 % von der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp, Meiningen, für eine von ihr vertretene Gemein- schaft übernommen, mit 25 % eingez., im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 112 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 15 500 000 auf RM. 237 000 in 11 600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz