Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7143 Zweck: An- u. Verkauf von Rohtabaken, Herstell. u. Vertrieb von Zigarren, Zigaretten u. Tabakfabrikaten a. Art u. sämtl. übrigen in diesen Geschäftszw. fall. Waren, Herstell. u. Vertrieb v. Verpackungsmat. sowie die Fortführ. der bisher unter der off. Handelsges. Gustav Stein & Haus in Kaldenkirchen betrieb. Zigarren- u. Tabakfabriken. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (30: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1922–1923: 15, 0 %. Direktion: Christ. Strötges. Aufsichtsrat: Vors.: Julius Haus, Kaldenkirchen; Theodor Haus, Essen; Rentmeister Golzen, Schloss Krickenbeck, Hinsbeck. „Molkur- Milchverwertungs-Akt.-Ges., in Liqu., Karlsruhe. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Hans Sanders. Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Justizrat Heinemann I, Hannover, Prinzenstr. 16. Das Verfahren wurde 13./7. 1927 aufgehoben (Schlusstermin). Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1926. Süddeutsche Dampfobst- u. Wein-Brennerei B. 0denheimer Akt.-Ges. in Liqu., Karlsruhe, Gottesauerstr. 6. n Konkurs.) Die G.-V. v. 21./10. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Am 9./11. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufm. Dr. August Enz, Karlsruhe, Bachstr. 32. Lt. dessen Mitteilung sind bis jetzt 30 % zur Ver- teilung gekommen; weitere 5 % sind in der ersten Hälfte 1927 zu erwarten. Die Aktionäre gehen leer aus. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Süddeutsche Schokolade- und Cacaowerke Akt.Ges. in Karlsruhe. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Trefz, Adelsheim. Gegründet: 17./7. 1922; eingetr. 9./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Fabriken und Hauptbüro Sennfeld i. Baden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Esswaren aller Art, insbes. von Schokolade-, Kakao- u. Zuckerwaren. Kapital: M. 14 000 000 in 13 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 2000 St-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 22./10. 1922 um M 1 000 000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1923 sollte das A.-K. um bis zu M. 12 Mill. erhöht werden. Die Erhöh. hat um M. 10 000 000 in 1000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 zu pari stattgefunden. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30./6. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Emil Hettinger, Sennfeld. Aufsichtsrat: Bankdir. Emil Frank, Fabrikant Richard Veith, Adelsheim; Privatier Karl Fuchs, Karlsruhe i. B.; Obering. Adam Herrmann, Frankfurt a. M. ( Casseler Brotfabrik und Nahrungsmittel „Akt.-Ges.“ in Kassel, Giessbergstr. 31. (In Konkurs.) Lt. Mitteilung vom 18./2. 1926 sollte die Ges. am 31./3. 1926 aufgelöst, um in eine G. m. b. H. umgewandelt zu werden. – Ab Mai 1926 Geschäftsaufsicht. Seit 21./5. 1926 in Konkurs. Konkursverwalter: R.-A. Trauner, Kassel, Spohrstr. 9. Das Verfahren wurde Okt. 1927 aufgehoben (Schlusstermin). Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1926. Mühlenwerk Wilhelm Möller, Akt-Ges. in Kassel-Bettenhausen, Leipziger Str. 287. Gegründet. 11./5. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung des unter der Firma Wilhelm Möller betriebenen Mühlenunter- nehmens, Betrieb eines Mühlenwerkes.