7144 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital. RM. 360 000 in 6000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 32 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./12. 1924 erhöht um M. 28 Mill. in 28 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 2700 %. Lt. a. o. G.-V. v. 18./6. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 360 000 (500: 3) in 6000 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst., Geb., Wasserkraft 191 917, Turbinen, Öfen, Masch. in Bäckerei u. Mühle,- Fuhrpark u. Inv. 276 789, Kasse u. Postscheck 1295 Debit. 98 038, Waren 88 165, Verlust 24 966. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 11 509, Kredit- 282 647, Werkerhalt. 15 760, Gewinn 11 253. Sa. RM. 681 171. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 158 979, Gewinn 11 253. Sa. RM. 170 233. – Kredit: Rohgewinn auf verschied. Konten RM. 170 233. Dividenden. 1923–1924: 0, 0 %; 1924/25: ? %. 1926: 0 %. Direktion. Adolf Möller. Aufsichtsrat. Generalagent Ernst Möller, Dir. Moritz Bachrach, Christian Barthel, Kassel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Michael Kaufmann Söhne, Akt-Ges., Kehl (Baden). Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Lebens- u. Futtermitteln aller Art, Herstell. u. Verarbeit. von Lebens- u. Futtermitteln, insbes. Fortführ. der bisher unter der Firma Michael Kaufmann Söhne in Kehl betriebenen Unternehmen. Kapital. RM. 75 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 1000, 1050 St.-Akt. zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 75 Mill. in Aktien Serie A: 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 21 000 zu M. 1000; Serie B: 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./12 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 75 000 umgestellt in 50 St.-Akt. zu RM. 1000, 1050 St.-Akt. zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 St.-Akt. 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 5642, Scheck 3183, Wechsel 69 907, Aussen- stände 385 846, Postscheckguth. 3433, Reichsbankgiroguth. 789, Beteil. 17 000, Waren 297 000 Fuhrpark 1, Utensil. 1, Eff. 1, Säcke 1. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 32 500, Div. 1926 7500, Verbindlichk. 662 165, Gewinn-Vortrag 5642. Sa. RM. 782 807. Gewi inn- u. Verlust- Konto. Debet: Verluste an Aussenständen 22 575, Zs. 35 305, Unk. 245 681, Fuhrpark 1699, Eff. 136, R.-F. 7500, 10 % Div. 1926 7500, Reingewinn 5642. – Kredit: Vortrag 1925 6305, Eingänge aus früher abgeschrieb. Aussenständen 10 977, Waren 308 757. Sa. RM. 326 040. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 10 %. Direktion. Sigmund Kaufmann, Martin Kaufmann, Siegfried Kaufmann. Aufsichtsrat. Josef Kaufmann, Kehl; Fabrikant Ernst Kiefer, Kork; Philipp Rettich, Magdeburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Palmose Act.-Ges. in Kehl. Die G.-V. v. 10./1. 1928 soll Beschluss fassen über Firmenänderung, Erweiterung des Gegenstands des Unternehmens u. Erhöhung des Aktienkapitals. Gegründet: 24./2. 1911; eingetr. 12./4. 1911. Übernahme der Els. Palmosewerke Schrais- huon u. Comp. in Kehl für M. 247 000. Bis 30./3. 1920 Firma Elsässische Palmosewerke. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Kaffee- u. Malzkaffee-Rösterei u. Kolonialwaren-Grosshandlung. Kapital: RM. 80 000 in 250 Aktien à RM. 320. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./1. 1925 auf RM. 80 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 320. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2125, Waren 43 424, Aussenstände 44 540, Mobil. 19 226, Immobil. 106 182, Reklame 1264, Verlust 2275. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 520, Verbindlichkeiten 138 461, neue Rechn. 520. Sa. RM. 219 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 63 349. –— Kredit: Warengewinn 60 385, Lagereigewinn 690, Verlust 2275. Sa. RM. 63 349. Dividenden 1914–1926: 4, % 0 0 0.% %.. Direktion: Oskar Erhardt, Nikol. Pichier, Kenl. Aufsichtsrat: Vors. Peter Hoffmann, Strassburg; Paul van Voorthuysen, Kehl; Frau M. Dillenius-Erhardt, Oberndorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kehrberger Mühlenwerke Akt.-Ges., Kehrberg i. Pomm. Gegründet: 8./9. 1923, 22./3. 1924; eingetr. 10./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. —